AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ford auf der Vienna Autoshow

Premium-Premieren

Ford kommt mit drei Österreichpremieren zur Vienna Auto Show: Das Premium-SUV Edge, dem Pick-up Ranger und dem Driftkönig Focus RS.

Ford feiert auf der Vienna Auto Show (Stand Halle C) mit drei Modellen deren Österreichpremiere: dem neuen Edge, dem neuen Ranger und dem neuen Focus RS.

Neben diesen Highlights wird natürlich die gesamte Produktpalette präsentiert, darunter auch den erst kürzlich gründlich überarbeiteten Ecosport. Einen besonderen Schwerpunkt legt man aufs Thema Allrad, kann man doch mittlerweile acht Modelle mit der gerade für den österreichischen Markt so wichtigen Technologie anbieten.

Der neue Edge (Bild oben) debütiert als Spitzenmodell der SUV-Palette in Europa. Zusammen mit dem EcoSport und dem Kuga bildet der neue Edge ein attraktives Trio, mit dem Ford die richtigen Antworten auf die steigende Nachfrage nach SUV in Europa gibt. Der Edge ist ab 45.400 Euro in Österreich bestellbar.

Der Konzern bietet das große Sport Utility Vehicle in Europa mit zwei modernen Diesel-Triebwerken an. Zur Wahl stehen der 2,0-Liter-TDCi-Diesel mit 132 kW (180 PS) und 6-Gang-Schaltgetriebe sowie der neue 2,0-Liter-TDCi-Bi-Turbo-Diesel, der seine Leistung von 154,5 kW (210 PS) und bis zu 450 Nm Drehmoment über das sechsgängige PowerShift-Automatikgetriebe dosiert.

Der Edge ist serienmäßig mit einem intelligenten Allradantrieb ausgestattet. Dieser verteilt die Motorleistung nach Bedarf stufenlos vom reinen Frontantrieb bis auf alle vier Räder. Ebenso schnell kann das System bis zu 100 Prozent des Drehmoments an Vorder- oder Hinterräder verteilen. Weitere Highlights: adaptive Lenkung, Frontkamera mit „Split View“-Technologie sowie der Pre-Collision Assist mit Fußgängererkennung.

Der neue Focus RS (Bild oben) beeindruckt mit seinen Leistungsdaten: er nimmt die Sprintdistanz bis zur 100-km/h-Marke in nur 4,7 Sekunden und ist damit das am schnellsten beschleunigende RS-Modell der Geschichte. Ebenso außergewöhnlich: die Höchstgeschwindigkeit von 266 km/h.

Die Power für diese Fahrleistungen bezieht der Focus RS von einer eigens entwickelten Version des turbogeladenen Benzin-Direkteinspritzers EcoBoost 2,3, die eine Spitzenleistung von 257 kW (350 PS) bei 6.000/min mobilisiert und zwischen 2.000 und 4.500 Touren mit 440 Nm Drehmoment anschiebt.

Beim Beschleunigen drücken durch einen bis zu 15 Sekunden lang nutzbaren Overboost sogar 470 Nm auf die Kurbelwelle. Zum Preis von 46.950 Euro kann der neue Focus RS ab sofort bei den österreichischen Ford-Partnern bestellt werden.

Der Performance-Allradantrieb verwendet doppelte, elektronisch geregelte Kupplungseinheiten zur Verteilung des Drehmoments zwischen Vorder- und Hinterachse. Sie regeln zugleich die Kraftverteilung zwischen den beiden Hinterrädern. Diese Lösung liefert den „Torque Vectoring“-Effekt, der ein massiv verbessertes Handling und herausragende Kurvenstabilität bewirkt.

Gleichzeitig erhält der Fahrer große Einflussmöglichkeiten auf das Verhalten des neuen Focus RS. In der Fahrmodus-Auswahl kann er unter vier verschiedenen Modi wählen, die das Allradsystem, das ESC, die Lenkung, das Motoransprechverhalten und den Auspuffsound beeinflussen.

Besonderes Highlight: Neben den Modi Normal, Sport und Rennstrecke ist auch ein spezieller Driftmodus programmiert, mit dem sich dynamisches Übersteuern auf der Rennstrecke kontrollieren lässt.

Der robuste und elegante Pick-up Ranger (Bild oben) überzeugt mit seinem rundum neuen Design, fortschrittlichen Technologien und noch effizienteren Motoren. Er wird in über 180 Märkten weltweit angeboten – darunter auch in Österreich. Der Ranger ist ab sofort zum Einstiegspreis von 28.080 Euro inklusive Mehrwertsteuer beziehungsweise 23.400 Euro ohne Mehrwertsteuer (Ranger Einzelkabine XL) bestellbar.

Wie gewohnt gibt es den Ranger in vier Ausstattungsversionen: „XL“, „XLT“, „Limited“ und „Wildtrak“. Hinzu kommen drei Kabinenversionen: „Einzelkabine“ mit zwei Türen und zwei Sitzen, „Superkabine“ mit gegenläufig angeschlagenen Türen für die 2. Sitzreihe und 2+2 Sitzen sowie „Doppelkabine“ mit vier Türen und fünf Sitzen.

Dem Ranger steht die neueste Generation des weltweit bewährten 3,2-Liter-TDCi-Fünfzylinder-Dieselmotors zur Verfügung. Zu den Upgrades des aktualisierten Aggregats zählt die überarbeitete Abgasrückführung zur Steigerung der Effizienz – bei einer Motorleistung von unverändert 147 kW (200 PS) und einem maximalen Drehmoment von 470 Newtonmetern.

Darüber hinaus gibt es die aktuellste Ausbaustufe des 2,2-Liter-TDCi-Vierzylinder-Dieselmotors. Nunmehr leistungsgesteigert auf 96 kW (130 PS) und 118 kW (160 PS).

News aus anderen Motorline-Channels:

Ford auf der Vienna Autoshow

Weitere Artikel:

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.