AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Feuriger Flachmann

Ford trumpft mit neuen Mobilitätsideen auf und kehrt dann doch wieder elegant zu seinen Motorsport-Wurzeln zurück: mit dem gewaltigen GT.

Georg Koman

Stark, leicht, flach, breit. Damit ist der neue Ford GT, der in äußerst realistischer Konzept-Form auf der Detroit Auto Show präsentiert wurde, schon erklärt. Was Freunden der flotten Fortbewegung als Beschreibung im Grunde reichen sollte.

Dennoch genauer: Ford verzichtete beim GT auf diverses Hybrid-Beiwerk, denn man entwickelte den Ehrgeiz, den leichtesten Supersportler der Welt auf die Räder zu stellen.

Daher hat er einen 3,5-Liter-Biturbo-V6-Mittelmotor, der die Arbeit ohne schwere Elektro-Helfer leistet. Dafür hat er auch 600 PS. Und da diese nur 1.200 Kilogramm bewegen müssen, ergibt das ein Leistungsgewicht von glatten zwei Kilogramm pro PS. Das geringe Gewicht ist vor allem dem Carbon-Chassis zu verdanken.

Geschaltet wird über ein Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe. Die Pushrod-Radaufhängungen verfügen über aktive Dämpfer, die Räder sind 20 Zoll groß und die Pedale zur optimalen Anpassung an den Fahrer verstellbar.

Ab Anfang 2016 soll der Enkel des legendären Ford GT40 (Le-Mans-Dreifachsieger 1966) zu haben sein und im Konzert der Supersportler mitspielen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Detroit: Ford überrascht mit neuem GT

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.