CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Planai Classic 2008

"Wüstenfuchs" verlässt Hightechpfad

Der frühere deutsche WM-Rallyepilot und nunmehrige Baja 1000-Teilnehmer Armin Schwarz wird bei der Planai Classic einen Colani GT Spyder pilotieren.

Fotos: www.planai-classic.at

Er fuhr 121 Rallye-WM Läufe, war zuletzt im WRC-Werks-Team von Skoda und wohnt als Deutscher in Österreich: Armin Schwarz 45., startet am 4. und 5. Jänner bei der Planai-Classic für historische Automobile.

Auch wenn er sich 2005 entschlossen hat, keine Rallye-WM Läufe mehr zu fahren, so stellt er sich 2008 erneut «dem härtesten Bewerb, den ich kenne», der Baja 1000, die er mit einem 640 PS starken Buggy gewinnen möchte.

Armin Schwarz ist als Gallions- und Leaderfigur gefragt, zur Planai-Classic kommt er als Botschafter von TRICON, eines der führenden Unternehmen im Bereich der Radio-Frequenz-Identifikation, kurz RFID genannt.

Bei RFID handelt es sich um die berührungslose Erkennung und Zuordnung von Personen, Dingen und Tieren, Experten nennen die neue Technologie bereits das «Internet der Dinge».

In dem Colani GT Spyder aus dem Jahre 1964 wird der frühere WRC-Pilot den High Tech-Pfad allerdings verlassen, denn es gibt keine modernen Fahrhilfen, die für den Chauffeur im Grenzbereich elektronische Stopptafeln errichten. Aber gerade das Autofahren wie es früher einmal war, hat den Deutschen Weltklasse-Drifter, der 1987/88 Deutscher Meister und 1996 Rallye-Europameister war, an den Start der Planai-Classic gelockt, zumal die Tage zwischen Silvester und 3-König in seinem Terminkalender frei waren.

Zur Planai-Classic Website

News aus anderen Motorline-Channels:

Planai Classic 2008

Weitere Artikel:

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.

Sogar in der DDR wurde der kleine VW produziert

20 Mythen und Fakten über den VW Polo, die Sie noch nicht gekannt haben

Der Volkswagen Polo gehört zu den erfolgreichsten Kleinwagen und blickt auf eine lange Modellgeschichte zurück. Hier erfahren Sie mehr über den Polo und 20 Mythen und Fakten, die interessante Einblicke in seine Entwicklung, Technik und Besonderheiten geben.

Den Wahnsinn im Gepäck

Helden auf Rädern: Honda City

Japan und ihre Kleinwagen – eine Liebesbeziehung, die sensationelle Blüten trieb. Honda dachte zum Beispiel beim City schon früh über Probleme nach, die erst jetzt bei uns angekommen sind.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.