CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Planai Classic 2008

Haberl siegt bei der Planai Classic 2008

Michael und Sebastian Haberl feierten ihren ersten Sieg bei der Planai Classic, Reinhard und Doris Huemer sowie Christian und Margot Baier belegten die Podestplätze. Bester Stargast wurde Rauno Aaltonen auf Platz fünf.

Michael Noir Trawniczek, Foto: Markus Kucera, www.planai-classic.at

"Die Planai Classic sind wir jetzt das fünfte Mal in Folge gefahren - mit unterschiedlichen Erfolgen, vom Ausfall bis zum zweiten Platz war alles drinnen. Nur der Sieg hat noch gefehlt", erzählte Michael Haberl mit einem Lächeln im Gesicht - denn gemeinsam mit seinem Sohn Sebastian konnte er diesen Sieg bei der Planai Classic des Jahres 2008 auf einem Porsche 356 SC Cabrio des Jahrgangs 1964 nachholen. Mit insgesamt 169 Strafpunkten (entspricht 1,69 Sekunden Abweichung von der Sollzeit) konnten Vater und Sohn Haberl das Duo Reinhard und Doris Huemer (VW Käfer 1302 S/362 Punkte) klar distanzieren und damit die Führung vom ersten Tag verteidigen.

Auf Platz drei landeten die Sieger der Ennstal Classic 2007, Christian und Margot Baier auf ihrem VW Käfer 1500 Cabrio aus dem Jahr 1967. Christian Baier erklärte: "Wir haben es wieder auf das Podest geschafft - aber es ist im Winter komplett anders, weil es von der einen oder anderen Sonderprüfung her viel selektiver ist. Der Schnee und vor allem das Eis - das ist unberechenbar, denn es kann binnen einer Stunde von Schnee auf Eis wechseln." Navigatorin Margot Baier gab zu: "Es war diesmal eine ziemliche Kopfrechennuss, von der Fahrt bekam ich gar nichts mit - ich habe nur meine Uhr und die Tabelle gesehen."

Von den Stargästen der Planai Classic 2008 schlug sich Rallye-Legende Rauno Aaltonen am besten - der 70-jährige Finne konnte hinter dem Duo Weckerle/Pech (Porsche 911) den fünften Gesamtrang belegen. Klaus Wildbolz belegte Rang elf, East African Safari Classic-Sieger Björn Waldegard beendete die Planai Classic auf Rang 20. Armin Schwarz und Gery Hofer konnten nach ihrem Technikproblem vom Freitag nur Platz 44 belegen.

Den abschließenden Kombinationsbewerb der Skilegenden konnten Hans Knauß und Reinhold Bachler zeitgleich gewinnen, beide konnten ihre Zeit vom ersten Durchgang am besten reproduzieren. Platz drei belegte Christiane Mitterwallner.

Sieger Michael Haberl freut sich jetzt auf die Ennstal Classic 2008: "Dort bin ich seit der zweiten Auflage eigentlich immer dabei - und auch da ist der zweite Platz meine bisherige Bestleistung." Als eine Kampfansage will er das jedoch nicht verstanden wissen: "Kampfansage ist das keine - wir werden bei der Ennstal Classic dabei sein und natürlich unser Bestes geben. An sich sind wir mit unserem Auto auf einem schwierigen Untergrund wie Schnee besser dran - wir sind zwar nicht so PS-stark, aber sehr wendig. Bei der Ennstal Classic wird eine wesentlich größere Distanz zurückgelegt, die Sonderprüfungen sind länger - und da ist ein stärkeres, moderneres Auto besser dran. Das sieht man auch an den Ergebnissen - bei der Ennstal Classic gewinnt in der Regel immer ein Auto aus der letzten Periode. Aber wir werden es natürlich probieren - immer wieder!"

Zur Planai-Classic Website

News aus anderen Motorline-Channels:

Planai Classic 2008

Weitere Artikel:

Gerade in Zeiten der Krisen muss man in die Vollen gehen. So hätte der Pontiac Tojan der erste Supersportwagen überhaupt werden können. Aber irgendwie fehlte es dann doch am notwendigen Mut.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Wenn Yankees Tee kochen

Helden auf Rädern: Jaguar X-Type

Jaguar ist nicht unerfahren darin, sich neu zu erfinden. Beim X-Type lief eine an sich coole Idee aber aus dem Ruder, weil Ingenieure, Konzernlenker und Strategen alle das Richtige wollten – die Kombination aber nur einen Rohrkrepierer zuließ.

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.