CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Planai-Classic 2016

Zwischen Niederöblarn und Schladming

Am 7. und 8. Jänner 2016 stellen sich jahrzehntealte Oldtimer der bekanntesten Winter-Rallye des Landes, die am Gipfel der Planai ihr Ziel hat.

Foto: Planai-Classic

Nacht mit Kerzenlicht: Wenn über Nacht plötzlich der Winter losbricht, dann fühlen sich die Piloten des 45 Wagen Startfelds aus sieben Nationen am wohlsten.

Man muss sich aber vor Augen halten, was es heißt, mit einem offenen Sunbeam Baujahr 1930, mit einem VW-Käfer anno 1957, mit einem Opel Kadett 1968, einem alten Renault 4CV, Mini Cooper oder Porsche 911 den 225 km langen Prolog durch die Region Schladming-Dachstein unter die Räder zu nehmen: ohne Traktionskontrolle, ohne ABS, ohne Elektronik, mit Scheinwerfern wie Kerzenlicht.

Was am Donnerstag den 7. Jänner auf der Gröbminger Trabrennbahn beginnt, endet in der Nacht im Ziel von Hotel Schloss Pichlarn. Dazwischen werden Sonderprüfungen auf dem Flugplatz Niederöblarn und auf der Tauplitzalm Alpenstraße gefahren und zwischen Niederöblarn und Schladming (wo es einen kurzen Boxenstopp gibt) stehen geheime Sonderprüfungen am Programm, in denen per GPS-Messungen der 40 km/h Schnitt auf die Zehntelsekunde überwacht wird.

Meist herrschen in den Seitentälern des Ennstals winterliche Bedingungen, so dass der 40-km/h-Schnitt auf den vereisten Bergstraßen zu einer echten Herausforderung wird.

Rauf auf die Planai: Am nächsten Tag, Freitag den 8.Jänner, trifft sich das Startfeld auf dem Flugplatz Niederöblarn, wo zwei Sonderprüfungen gefahren werden, bevor es zur Etappe auf die Planai geht. Von der Planai-Mittelstation Kessleralm aus werden ab 13:00 Uhr drei Läufe auf die Planai-Spitze gestartet, die als Höhepunkt des Automobil-Teils gelten, weil auf der Bobbahn ähnlichen Bergstraße meist der Gesamtsieger gekürt wird.

Die Lenkrad-Stars:

Aus dem Startfeld ragen heraus: Die finnische Rallye-Legende Rauno Aaltonen (Mini-Cooper-S), der die Planai-Classic 2014 gewonnen hat, Rudi Stohl (Steyr-Puch Pinzgauer) Vize-Rallye Weltmeister 1986, Ex-Rallye Weltmeister Andi Aigner (BMW) sowie die TV-Stars Christian Clerici und Rudi Roubinek auf Volvo.

Ski-Nostalgie beim Legenden-Slalom: Im WM-Park Planai steigt das große Finale der Jubiläums-Classic - 2016 ganz zum Thema Ski-Nostalgie. Der WM-Park Planai erlebt eine Zeitreise inklusive Rock’n’Roll Show der Ridin‘ Dudes, der legendären Oldtimer-Aufstellung und dem nostalgischen Riesenslalom der Ski-Legenden im Flutlicht des spektakulären Planai-Zielhangs.

Beim Gleichmäßigkeitslauf stellen sich die Ski-Stars Manfred Pranger, David Zwilling, Ingrid Stöckl & Co. mit ihren zugelosten Oldtimern der Rallye Herausforderung. Die Show startet um 18:00 Uhr – Der Eintritt ist frei.

News aus anderen Motorline-Channels:

Planai-Classic 2016

Weitere Artikel:

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.