CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Planai-Classic 2016

"Strietzel" Stuck startet bei der Planai-Classic

Mit Hans-Joachim Stuck startet eine der populärsten deutschen Rennfahrer-Ikonen bei der Planai-Classic - in einem Käfer vom VW-Werk.

Hans-Joachim Stuck, Jahrgang 1951, ist neben Walter Röhrl die schillerndste deutsche Persönlichkeit der Vollgasbranche, in Sachen Schmäh steht der Garmischer allerdings auf der Pole-Position.

Talent hat er natürlich auch - mehr als genug. Dank dessen wurde und blieb er einer der besten Allround-Rennfahrer der Welt. Ob Porsche, Audi, BMW, ob 1000 PS starke Turbo-Prototypen oder Renn-Tourenwagen, ob IMSA oder Deutsche Meisterschaft, ob Le Mans, Daytona, Sebring oder Interserie, ob Sportwagen-WM oder ITC: Stuck war wie ein wertvoller, guter Wein, der mit den Jahren immer besser wurde.

Seine Heldentaten sind Legende. Nelson Piquet, immerhin ein dreifacher Formel-Eins-Weltmeister, war fassungslos, wie schnell sein Co-Pilot Hans-Joachim Stuck mit einem 800 PS starken Turbo-BMW M1 am Nürburgring fahren konnte, da kam selbst Piquet nicht mit.

Stuck fuhr 71 Formel 1 Grand Prix, er hatte meist richtige Gurken und nie ein konkurrenzfähiges Auto. Von seinen unzähligen Siegen greifen wir nur diese heraus: 1985 Langstrecken-Weltmeister auf Porsche, Sieger in den 24 Stunden Rennen von Le Mans (1986, 87), Nürburgring (1998, 2004), Dubai (2006).

Seit 2008 ist er Motorsport-Berater im VW-Konzern, als solcher gelang es ihm für die Planai-Classic einen Mille Miglia-Käfer loszueisen. Mit Stuck im Cockpit sitzt sein Sohn Ferdinand (25), der genau wie sein Bruder Johannes die Rennfahrer-Gene vom Vater geerbt hat und 2011 die Deutsche GT-Meisterschaft gewinnen konnte.

News aus anderen Motorline-Channels:

Planai-Classic 2016

Weitere Artikel:

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Kooperationen und Übernahmen unter Konzernen sind wahrlich keine Erscheinung der Neuzeit. Und dennoch hat der Zusammenschluss, der zum Ford Corcel führte, eine ganz sonderbare Wendung, die zeigt, wie wirr und verworren ehemals die Verbandelungen unter den Autoherstellern waren.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.