CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Planai-Classic 2016

Corsmann/Voglar: Sieg auf Trabrennbahn

Bei strahlendem Sonnenschein sichern sich Ingrid Corsmann und Thomas Voglar den Sieg auf der Sonderprüfung Gröbminger Trabrennbahn.

Michael Hintermayer
Foto: Ennstal-Classic / Martin Huber

Pünktlich zum traditionellen Start der Planai-Classic auf der Trabrennbahn Gröbming zeigte sich die Region Schladming/Dachstein von ihrer schönsten Seite: Bei blauem Himmel und milden Temperaturen glänzten die verschneiten Berggipfel des Ennstals mit den historischen Fahrzeugen der Planai-Classic-Teilnehmer um die Wette.

Am besten kamen Ingrid Corsmann und Thomas Voglar auf ihrem VW 1302 S zurecht – mit nur 55 Strafpunkten. Florian Kunz und Sebastian Klackl (Saab 96 V4) sichern sich mit 75 Strafpunkten den zweiten Platz, gefolgt von Alexander und Florian Deopito auf Mercedes 350 SLC (100 Punkte).

Doch dies war erst der Anfang einer langen Planai-Classic 2016. Um 15:00 erfolgte am Hauptplatz in Gröbming der Start zum Prolog durch die Region Schladming-Dachstein. Um circa 17 Uhr werden die ersten Teilnehmer am Schladminger Hauptplatz erwartet, wo sie wie immer von zahlreichen Zuschauern empfangen werden.

Danach wartet die „Nacht der langen Messer" auf die Starter und ihre automobilen Kunstwerke: Um 20:30 startet dann nämlich die Bergwertung auf die Tauplitzalm. Wenn die Meteorologen recht behalten, wird dies nicht einfach werden, da sie Niederschlag prophezeien, der auch in einen Eisregen übergehen könnte und so Mensch und Maschine bis aufs Äußerste fordern würde.

News aus anderen Motorline-Channels:

Planai-Classic 2016

Weitere Artikel:

Wenn Yankees Tee kochen

Helden auf Rädern: Jaguar X-Type

Jaguar ist nicht unerfahren darin, sich neu zu erfinden. Beim X-Type lief eine an sich coole Idee aber aus dem Ruder, weil Ingenieure, Konzernlenker und Strategen alle das Richtige wollten – die Kombination aber nur einen Rohrkrepierer zuließ.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.