CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ennstal-Classic 2017

Rekord-Interesse für die Ennstal-Classic

Aus über 300 Nennungen für die Jubiläumsausgabe der größten Oldtimer-Rallye Österreichs wurden 218 für das „Autofahren im letzten Paradies“ ausgewählt.

Fotos: Ennstal-Classic: Peter Meierhofer, Martin Huber

Auf der Beliebtheitsskala der Ennstal-Classic wurden zur Jubiläumsausgabe Höchstwerte erreicht. Was 1993 mit 35 Autos begann, entwickelte sich innerhalb von 25 Jahren zu einem Kult-Event, der für Sportlichkeit, Leidenschaft und Lenkrad-Legenden steht und in ganz Europa Furore machte.

Nicht weniger als 17 Nationen werden sich auf 46 Marken verteilen, darunter Abarth, Alpine, Alvis, Aston Martin, Bentley, BMW, Bugatti, Cord, De Tomaso, Ferrari, Jaguar, Lagonda, Lancia, Lea Francis, Maserati, Mercedes-Benz, Lotus, Riley, Talbot, Veritas, Volvo und VW.

Porsche, der Nummer eins Partner der Ennstal-Classic, schickt eine Armada von acht Autos aus dem Zuffenhausener Werksmuseum nach Gröbming: vom 550 Spyder über den 356 Abarth-Carrera bis zum 911 Carrera 2,7 RS ist alles vertreten was auf den Rennstrecken den Porsche Mythos kreierte. Porsche hat auch die höchsten „Marktanteile“ im Starterfeld, gefolgt von Jaguar, Alfa Romeo und Mercedes-Benz. Das älteste Auto und damit die Startnummer 1, ist der Alfa Romeo Sport Zagato aus dem Jahre 1924 von Rene van Stockrom.

Der Platz an der Sonne: Auch frühere Ennstal-Sieger werden in Gröbming von der Rampe rollen. Da sind die Einmal-Sieger Christian & Margot Baier (Jaguar E), Alois Heidenbauer/Wolfgang Erhart (Aston Martin DB2/4), Sebastian Klackl/Martin Schuster (Porsche 356), Rauno Aaltonen/Werner Gassner (Mini-Cooper S), Richard Kaan/Oliver Lammel (Chevrolet Confederation), Pius Weckerle/Otmar Schlager (Porsche 911) und  Gery Brandstetter/Wolfgang Brandstetter (Alpine Renaut A110). Die Zweifach-Sieger heißen Walter Röhrl (1993 auf Austin Healey, 1997 auf Porsche), sowie Fritz Radinger/Thomas Wagner (Mini-Cooper S). Helmut Schramke/Peter Umfahrer (Jaguar XK 150) standen dreimal unterm Lorbeerkranz.

News aus anderen Motorline-Channels:

Ennstal-Classic 2017

Weitere Artikel:

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

Den Wahnsinn im Gepäck

Helden auf Rädern: Honda City

Japan und ihre Kleinwagen – eine Liebesbeziehung, die sensationelle Blüten trieb. Honda dachte zum Beispiel beim City schon früh über Probleme nach, die erst jetzt bei uns angekommen sind.

Kooperationen und Übernahmen unter Konzernen sind wahrlich keine Erscheinung der Neuzeit. Und dennoch hat der Zusammenschluss, der zum Ford Corcel führte, eine ganz sonderbare Wendung, die zeigt, wie wirr und verworren ehemals die Verbandelungen unter den Autoherstellern waren.