CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ennstal-Classic 2017

Rekord-Interesse für die Ennstal-Classic

Aus über 300 Nennungen für die Jubiläumsausgabe der größten Oldtimer-Rallye Österreichs wurden 218 für das „Autofahren im letzten Paradies“ ausgewählt.

Fotos: Ennstal-Classic: Peter Meierhofer, Martin Huber

Auf der Beliebtheitsskala der Ennstal-Classic wurden zur Jubiläumsausgabe Höchstwerte erreicht. Was 1993 mit 35 Autos begann, entwickelte sich innerhalb von 25 Jahren zu einem Kult-Event, der für Sportlichkeit, Leidenschaft und Lenkrad-Legenden steht und in ganz Europa Furore machte.

Nicht weniger als 17 Nationen werden sich auf 46 Marken verteilen, darunter Abarth, Alpine, Alvis, Aston Martin, Bentley, BMW, Bugatti, Cord, De Tomaso, Ferrari, Jaguar, Lagonda, Lancia, Lea Francis, Maserati, Mercedes-Benz, Lotus, Riley, Talbot, Veritas, Volvo und VW.

Porsche, der Nummer eins Partner der Ennstal-Classic, schickt eine Armada von acht Autos aus dem Zuffenhausener Werksmuseum nach Gröbming: vom 550 Spyder über den 356 Abarth-Carrera bis zum 911 Carrera 2,7 RS ist alles vertreten was auf den Rennstrecken den Porsche Mythos kreierte. Porsche hat auch die höchsten „Marktanteile“ im Starterfeld, gefolgt von Jaguar, Alfa Romeo und Mercedes-Benz. Das älteste Auto und damit die Startnummer 1, ist der Alfa Romeo Sport Zagato aus dem Jahre 1924 von Rene van Stockrom.

Der Platz an der Sonne: Auch frühere Ennstal-Sieger werden in Gröbming von der Rampe rollen. Da sind die Einmal-Sieger Christian & Margot Baier (Jaguar E), Alois Heidenbauer/Wolfgang Erhart (Aston Martin DB2/4), Sebastian Klackl/Martin Schuster (Porsche 356), Rauno Aaltonen/Werner Gassner (Mini-Cooper S), Richard Kaan/Oliver Lammel (Chevrolet Confederation), Pius Weckerle/Otmar Schlager (Porsche 911) und  Gery Brandstetter/Wolfgang Brandstetter (Alpine Renaut A110). Die Zweifach-Sieger heißen Walter Röhrl (1993 auf Austin Healey, 1997 auf Porsche), sowie Fritz Radinger/Thomas Wagner (Mini-Cooper S). Helmut Schramke/Peter Umfahrer (Jaguar XK 150) standen dreimal unterm Lorbeerkranz.

News aus anderen Motorline-Channels:

Ennstal-Classic 2017

Weitere Artikel:

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.