CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ennstal-Classic 2017

Abarth-Festival bei der Racecar-Trophy

Mit gleich sechs Autos kann in der Racecar-Trophy der Brückenschlag zwischen den einst so siegreichen Scorpion-Racern von Carlo Abarth und dem heutigen Abarth 124 Spider aufgezeigt werden.

Fotos: Ennstal-Classic

Eine solche Abarth-Dichte hat es bei der Racecar-Trophy noch nie gegeben. Allen voran sind es drei Autos, die aus der Sammlung Engelbert Möll aus der Schweiz zur heurigen Ausgabe kommen, die im Rahmen der Ennstal-Classic auf vier Schauplätzen ausgetragen wird: Red Bull Ring, Tauplitzalm Alpenstraße, Flugplatz Niederöblarn und dem Bergsprint Moosheim-Gröbming.

Die Initiative hat Franz Steinbacher ergriffen, der Oldtimer-Gutacher, der zwischen 1962 und 1968 in der Rennabteilung von Carlo Abarth arbeitete und als Gründer der Kommission „Abarth Classice“ gilt.

Die Sammlung Möll gibt TV-Star und Publikumsliebling Christian Clerici (Co-Pilot Peter Rossmanith) einen Abarth 1000 TCR in die Hand. Diese Serie 3 Version aus 1970 war ein sensationelles Auto in der kleinen Klasse, mit 568 kg und 112 PS bei 8.200 Touren war das eine Lizenz zum Siegen.

Weiters kommen zwei der legendären Abarth 2000 Renn-Spider: mit dem einen gewann der Villacher Johannes Ortner 1970 die Europa-Bergmeisterschaft. Mit dem anderen 250 PS Auto wurde Arturo Merzario hinter Peter Schettys Ferrari im Jahre 1969 im Gesamtklassement der Europa-Bergmeisterschaft Zweiter.

Michael Hofer bringt einen weiteren Rennsportwagen aus Turin an den Start: es handelt sich um einen Abarth 1000 Cuneo, Baujahr 1970, dessen Ein-Liter Motor 130 PS bei 8.400 U/min leistet.

Auf einem Fiat 124 Abarth Rallye starten Heinz-Jürgen Grewe/Jutta Franken aus Deutschland und Claus Krammer/Richard Boulanger chauffieren einen Fiat 131 Abarth-Rallye.

News aus anderen Motorline-Channels:

Ennstal-Classic 2017

Weitere Artikel:

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Sogar in der DDR wurde der kleine VW produziert

20 Mythen und Fakten über den VW Polo, die Sie noch nicht gekannt haben

Der Volkswagen Polo gehört zu den erfolgreichsten Kleinwagen und blickt auf eine lange Modellgeschichte zurück. Hier erfahren Sie mehr über den Polo und 20 Mythen und Fakten, die interessante Einblicke in seine Entwicklung, Technik und Besonderheiten geben.

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.