CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ennstal-Classic 2017

Abarth-Festival bei der Racecar-Trophy

Mit gleich sechs Autos kann in der Racecar-Trophy der Brückenschlag zwischen den einst so siegreichen Scorpion-Racern von Carlo Abarth und dem heutigen Abarth 124 Spider aufgezeigt werden.

Fotos: Ennstal-Classic

Eine solche Abarth-Dichte hat es bei der Racecar-Trophy noch nie gegeben. Allen voran sind es drei Autos, die aus der Sammlung Engelbert Möll aus der Schweiz zur heurigen Ausgabe kommen, die im Rahmen der Ennstal-Classic auf vier Schauplätzen ausgetragen wird: Red Bull Ring, Tauplitzalm Alpenstraße, Flugplatz Niederöblarn und dem Bergsprint Moosheim-Gröbming.

Die Initiative hat Franz Steinbacher ergriffen, der Oldtimer-Gutacher, der zwischen 1962 und 1968 in der Rennabteilung von Carlo Abarth arbeitete und als Gründer der Kommission „Abarth Classice“ gilt.

Die Sammlung Möll gibt TV-Star und Publikumsliebling Christian Clerici (Co-Pilot Peter Rossmanith) einen Abarth 1000 TCR in die Hand. Diese Serie 3 Version aus 1970 war ein sensationelles Auto in der kleinen Klasse, mit 568 kg und 112 PS bei 8.200 Touren war das eine Lizenz zum Siegen.

Weiters kommen zwei der legendären Abarth 2000 Renn-Spider: mit dem einen gewann der Villacher Johannes Ortner 1970 die Europa-Bergmeisterschaft. Mit dem anderen 250 PS Auto wurde Arturo Merzario hinter Peter Schettys Ferrari im Jahre 1969 im Gesamtklassement der Europa-Bergmeisterschaft Zweiter.

Michael Hofer bringt einen weiteren Rennsportwagen aus Turin an den Start: es handelt sich um einen Abarth 1000 Cuneo, Baujahr 1970, dessen Ein-Liter Motor 130 PS bei 8.400 U/min leistet.

Auf einem Fiat 124 Abarth Rallye starten Heinz-Jürgen Grewe/Jutta Franken aus Deutschland und Claus Krammer/Richard Boulanger chauffieren einen Fiat 131 Abarth-Rallye.

News aus anderen Motorline-Channels:

Ennstal-Classic 2017

Weitere Artikel:

Kooperationen und Übernahmen unter Konzernen sind wahrlich keine Erscheinung der Neuzeit. Und dennoch hat der Zusammenschluss, der zum Ford Corcel führte, eine ganz sonderbare Wendung, die zeigt, wie wirr und verworren ehemals die Verbandelungen unter den Autoherstellern waren.

Zwischen Kaiserwetter und Temperatursturz

Flachgau-Höllental Spring Classic 2025

Leider hatten sich nur 25 Teilnehmer zu dieser tollen Rallye am 4. und 5. April 2025 angemeldet. Ich kann allen Nicht-Teilnehmern nur sagen: Ihr habt was versäumt.

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

Gerade in Zeiten der Krisen muss man in die Vollen gehen. So hätte der Pontiac Tojan der erste Supersportwagen überhaupt werden können. Aber irgendwie fehlte es dann doch am notwendigen Mut.