CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ennstal-Classic 2017 March Formel 5000 Ennstal-Classic 2017

March F5000 bei Racecar-Trophy

Peter Schleifer tritt mit einem March aus der Formel-1-Konkurrenzserie Formel 5000 bei der Racecar-Trophy an: 500 PS treffen auf 640 Kilogramm.

Foto: GEPA Pictures

Die Formel 5000 war Anfang der 1970er-Jahre eine eigene Rennserie, die der Formel 1 Konkurrenz machte. Die Boliden glichen im Aussehen der Formel 1-Boliden, waren aber etwas schwerer. Sie hatten allerdings einen deutlichen Drehmomentvorteil. Es gab damals sogar Vergleichsrennen mit F1-Autos, in denen ein F5000-Wagen auch den Gesamtsieg einfahren konnte.

Das Auto ist baugleich mit jenem March, den Niki Lauda 1972 in der Formel 1 gefahren hat. Das Modell bei der Racecar-Trophy – Eigentümer ist der deutsche Peter Schleifer – wurde für den Briten John Cannon, der allerdings unter kanadischer Flagge erfolgreich F5000-Rennen fuhr, gebaut.

Der heutige Rennwagen besitzt einen Fünf-Liter-Chevrolet-Motor mit rund 500 PS. Das Auto selbst wiegt nur 640 Kilo und ist laut seinem Eigentümer auf der Rennstrecke „eine Granate". „Es vereint die Vorteile eines F1-Wagens mit dem hohen Drehmoment des voluminösen Motors," so Schleifer.

Der stolze Besitzer aus Günzburg in Deutschland hat das Auto 2009 erworben und ist damit hier im Ennstal zum ersten Mal bei der Racecar-Trophy am Start. „Wir stellen uns den Anspruch, den Zusehern einen Wagen zu präsentieren, den sie nicht jede Woche zu sehen bekommen," so Eigentümer Peter Schleifer.

News aus anderen Motorline-Channels:

Ennstal-Classic 2017

Weitere Artikel:

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

Was ist besser?

Oldtimer mieten oder kaufen

Ob als stilvolle Begleitung für besondere Anlässe oder als Ausdruck von Individualität im Alltag – es gibt zahlreiche Autofahrer, die gern einen Oldtimer wählen.