CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ennstal-Classic 2017 March Formel 5000 Ennstal-Classic 2017

March F5000 bei Racecar-Trophy

Peter Schleifer tritt mit einem March aus der Formel-1-Konkurrenzserie Formel 5000 bei der Racecar-Trophy an: 500 PS treffen auf 640 Kilogramm.

Foto: GEPA Pictures

Die Formel 5000 war Anfang der 1970er-Jahre eine eigene Rennserie, die der Formel 1 Konkurrenz machte. Die Boliden glichen im Aussehen der Formel 1-Boliden, waren aber etwas schwerer. Sie hatten allerdings einen deutlichen Drehmomentvorteil. Es gab damals sogar Vergleichsrennen mit F1-Autos, in denen ein F5000-Wagen auch den Gesamtsieg einfahren konnte.

Das Auto ist baugleich mit jenem March, den Niki Lauda 1972 in der Formel 1 gefahren hat. Das Modell bei der Racecar-Trophy – Eigentümer ist der deutsche Peter Schleifer – wurde für den Briten John Cannon, der allerdings unter kanadischer Flagge erfolgreich F5000-Rennen fuhr, gebaut.

Der heutige Rennwagen besitzt einen Fünf-Liter-Chevrolet-Motor mit rund 500 PS. Das Auto selbst wiegt nur 640 Kilo und ist laut seinem Eigentümer auf der Rennstrecke „eine Granate". „Es vereint die Vorteile eines F1-Wagens mit dem hohen Drehmoment des voluminösen Motors," so Schleifer.

Der stolze Besitzer aus Günzburg in Deutschland hat das Auto 2009 erworben und ist damit hier im Ennstal zum ersten Mal bei der Racecar-Trophy am Start. „Wir stellen uns den Anspruch, den Zusehern einen Wagen zu präsentieren, den sie nicht jede Woche zu sehen bekommen," so Eigentümer Peter Schleifer.

News aus anderen Motorline-Channels:

Ennstal-Classic 2017

Weitere Artikel:

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

Wenn Yankees Tee kochen

Helden auf Rädern: Jaguar X-Type

Jaguar ist nicht unerfahren darin, sich neu zu erfinden. Beim X-Type lief eine an sich coole Idee aber aus dem Ruder, weil Ingenieure, Konzernlenker und Strategen alle das Richtige wollten – die Kombination aber nur einen Rohrkrepierer zuließ.

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.