CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ennstal-Classic 2017 Alpine A110 Ennstal-Classsic 2017

Alpine-Treffen bei der Ennstal-Classic

Die Renault Alpine war „das" Rallyeauto der frühen 1970er. Bei der Ennstal-Classic 2017 wird die neue Generation erstmalis dem Publikum präsentiert.

Foto: Ennstal-Classic/Peter Meierhofer

Was Jean Rédélé, Sohn eines französischen Renault-Händlers, im Jahr 1962 konstruierte, hat heute Kult-Charakter. Die Alpine A110 war nicht nur ein bildschöner Sportwagen, sondern mutierte in der Hand von Piloten wie Jean-Claude Andruet, oder Gérard Larrousse zum absoluten Siegerwagen in sämtlichen Rallyes rund um den Globus.

Bei der Ennstal-Classic sind zwei Alpines am Start: Die Erste (Bj. 1977) wird von Enrico Falchetto, Chefredakteur des Magazins ALLES AUTO im Rahmen der Racecar-Trophy pilotiert. Hinter dem Steuer der Zweiten (Bj. 1972) sitzt Gery Brandstetter, neben dem niemand geringerer als Vizekanzler und Justizminister Wolfgang Brandstetter Platz nimmt.

Der Spitzenpolitiker zeigt sich von der alten Alpine begeistert: „Das war in den 70er-Jahren das Rallyeauto schlechthin. Und sicher einer der schönsten Wagen, der je gebaut wurde." Auch privat setzt Brandstetter auf die Marke aus Frankreich. So parken in der Garage des Ministers nicht nur ein Renault Avantime, sondern auch ein R4, sowie einen 4CV.

Nicht nur die alte Alpine zieht im Motorpark Gröbming die Blicke auf sich. Renault Österreich hat auch die neue Version der „blauen Flunder" mit ins Ennstal gebracht. „Die neue Alpine ist sehr gelungen, man hat es geschafft den Esprit der alten A110 auf die Neue zu übertragen. Allgemein baut Renault Autos, die polarisieren. Entweder man liebt sie, oder eben nicht", erklärt Brandstetter.

Dorit Haider, Pressesprecherin von Renault Österreich zeigt sich von der Ennstal-Classic begeistert: „Das hier ist natürlich eine einmalige Gelegenheit, die neue Alpine hier in Gröbming zu präsentieren, da die Ennstal-Classic eine Veranstaltung ist, die viele Autofans anzieht. Und diese wissen, was Alpine bedeutet. Es ist ein perfekter Platz für die Vorstellung des neuen Modells – man sieht, dass viele Leute begeistert sind. Die Möglichkeit, hier beide Generationen nebeneinander zu bewundern ist ein Erlebnis für die Besucher."

Während die alte Alpine weiterhin Legendenstatus genießt, wird die neue noch Ende des Jahres das heimische Straßenbild bereichern.

News aus anderen Motorline-Channels:

Ennstal-Classic 2017

Weitere Artikel:

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.

Was ist besser?

Oldtimer mieten oder kaufen

Ob als stilvolle Begleitung für besondere Anlässe oder als Ausdruck von Individualität im Alltag – es gibt zahlreiche Autofahrer, die gern einen Oldtimer wählen.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.