CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ennstal-Classic 2017 Ennstal-Classic 2017 Maserati A6GCS

Maserati A6GCS/Fantuzzi am Start

Nur 67 Stück des italienischen Sportwagens Maserati A6GCS verließen die Werkshallen in Modena, bei der Ennstal-Classic ist er zu sehen.

Fotos: Martin Huber, Peter Meierhofer

Gian-Pietro Rossetti (mit Co-Pilot Werner Kummer) bringt einen wunderbaren
Italienischen Klassiker nach Gröbming, von dem er selbst sagt: "Mit diesem Maserati Rennsportwagen über den Sölkpass zu fahren – das ist Autofahren pur".

Die Bezeichnung A6GCS heißt: das A steht für Alfieri, die 6 für den 170 PS starken Sechszylindermotor, G für Gusseisen, C für Corsa und S für Sport. Insgesamt sollen vom A6GCS nicht mehr als 67 Exemplare zwischen 1947 bis 1955 gebaut worden sein, wobei 17 Stück der Urversion entsprachen und 52 Exemplare den Modellen ab 1953.

Zwischen 1947 und 1961 war dieser in der 2 Liter Klasse dominierende Renner 516 Mal am Start und für viele Privatfahrer das Instrument zum Siegen. Der A6GCS von Gian-Pietro Rossetti wird auch am neuen Plakat für die Ennstal-Classic 2017 zu sehen sein.

 Ennstal-Classic 2017 Maserati A6GCS

News aus anderen Motorline-Channels:

Ennstal-Classic 2017

Weitere Artikel:

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

Gerade in Zeiten der Krisen muss man in die Vollen gehen. So hätte der Pontiac Tojan der erste Supersportwagen überhaupt werden können. Aber irgendwie fehlte es dann doch am notwendigen Mut.

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Es bleibt in der Familie

Mit dem neuen Rabbit im Golf-Museum

Ein runder Geburtstag ist immer ein guter Grund, seine Vorfahren zu besuchen. Zum 50-jährigen Jubiläum ging es mit dem neuen Rabbit auf Spurensuche, wie viel sich im Laufe von acht Generationen Golf geändert hat. Und was alles gleichblieb.