ZWEIRAD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

ZWEIRAD-Archiv: Kawasaki

Seite 1 von 5    1 2 3 4 5  >  >>
Kawasaki: Neustart für Ninja 400 und Z400: Willkommen zurück!
vom 03.06.2022
Kawasaki Vulcan S – im Test: Cooles Einsteiger-Bike
vom 25.08.2020
Kawasaki Versys 1000 SE im Test: Der Langstrecken-Experte
vom 29.05.2020
Kawasaki W800 im Test: Retro-Charme
vom 11.05.2020
Kawasakis erstes E-Motorrad erhält Viergang-Schaltgetriebe: Die Kawasaki Endeavor im Video
vom 23.04.2020
Kawasaki Ninja H2, H2 Carbon und H2R: Schnelle Truppe
vom 02.10.2019
Intermot 2018: Kawasaki Z125 und Ninja 125: Zwei Kleine
vom 11.09.2018
Motorrad-Saison 2018: Übersicht, Teil 1: Reichlich retro
vom 05.04.2018
Neu: Kawasaki Z1000 als R Edition: Supernackt
vom 28.10.2016
Kawasaki Ninja ZX-10R - im Test: Doping für die Sinne
vom 27.08.2016
Kawasaki 1400 GTR - im Test: Dickes Ding
vom 23.07.2016
Kawasaki Z800 Performance - im Test: Mittelgewichtlerin
vom 16.06.2016
Kawasaki Ninja ZX-10R - erster Test: Kessel mit Druck
vom 28.02.2016
Kompaktsportler Kawasaki Z300 - im Test: Vollwertig
vom 06.08.2015
Kawasaki frischt Crosser KX450F auf: Abgespeckt
vom 05.06.2015
Kawasaki Ninja H2 - erster Test: Mutant Ninja
vom 18.03.2015
Kawasaki Vulcan S - erster Test: Mini-Eruption
vom 11.02.2015
Kawasaki Versys 650 - erster Test: Ganz schön versiert
vom 05.01.2015
Motorräder 2015 - alle Neuheiten: Feuerwerk
vom 11.12.2014
Kawasaki Ninja H2 und H2R: Bestellfrist läuft: Schneller Besteller
vom 20.11.2014
Seite 1 von 5    1 2 3 4 5  >  >>

Weitere Artikel:

Welche Arten es gibt, worauf es zu achten gilt

Zufahrtsbeschränkungen in Europa im Check

Gerade in der Urlaubszeit werden für Autoreisende Umweltzonen, City-Maut & Co. wichtig. Derlei Maßnahmen sind in Europa weit verbreitet, doch gibt es keine einheitliche Regelung. Der ÖAMTC klärt auf, wie man unnötigen Ärger und Strafen vermeidet.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.