MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Schumacher-Unfall

Keine guten Neuigkeiten von Schumacher

Schumacher-Managerin Sabine Kehm äußert sich zur Rehabilitation des Verunglückten und widerspricht Berichten, nach denen er seine Familie erkennt.

Am Vorabend des ersten Jahrestag des schweren Skiunfalls von Michael Schumacher hat sich seine Managerin Sabine Kehm zum Genesungsprozess des siebenmaligen Formel-1-Weltmeisters geäußert. Dabei konnte sie nur wenig Neues berichten und dementierte vielmehr Meldungen über Fortschritte bei der Rehabilitation. "Wir brauchen viel Zeit. Es wird lange Zeit dauern und harter Kampf", sagte Kehm der Nachrichtenagentur Reuters.

Schumacher mache Fortschritte, "die der Schwere der Situation angemessen seien", so Kehm weiter. Zugleich dementierte Kehm eine Schilderung des ehemaligen französischen Formel-1-Fahrers Philippe Streiff, der am Sonntag in einem Interview mit der französische Zeitung Le Parisien von sichtbaren Fortschritten Schumachers gesprochen hatte.

"Er hat seine Sprache noch nicht wiedererlangt, beginnt aber ihm nahestehende Menschen zu erkennen", hatte Streiff gesagt und sich dabei auf Schumachers Ehefrau Corinna und den mit Schumacher befreundeten Arzt Gerard Sailliant berufen.

Schumacher arbeite daran, aufrecht zu sitzen und langfristig bestehe die Hoffnung, dass er an Gehilfen laufen könne. "Diesen Bericht kann ich nicht bestätigen", sagte Kehm hierzu. "Ich kann lediglich bestätigen, dass ich nicht weiß, woher Herr Streiff diese Informationen hat, denn er hat und hatte nie Kontakt zu uns."

Schumacher war am 29. Dezember 2013 beim Skifahren im französischen Meribel gestürzt und hatte sich dabei ein schweres Schädel-Hirn-Trauma zugezogen. Nach mehreren Operationen lag er monatelang im Koma. Mittlerweile absolviert er in seiner Schweizer Wahlheimat ein Rehabilitations-Programm.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Schumacher-Unfall

Weitere Artikel:

GP von Großbritannien: Fr. Training

Verstappen hinter McLaren & Ferrari

Max Verstappen ist froh, dass sein Boxenfunk nicht sauber angekommen ist, denn mit der Vergabe der Bestzeit hatte er im zweiten Training in Silverstone nichts zu tun

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

"Drive to Survive"-Bösewicht?

F1-Filmstar räumt mit Verstappens Image auf

Max Verstappen kommt in "Drive to Survive" wie ein Bösewicht vor - F1-Schauspieler Damson Idris erklärt jetzt, wie er den Niederländer erlebt hat

Mick Schumacher bestätigt "positive" Gespräche mit Formel-1-Neueinsteiger Cadillac - Die Konkurrenz ist aber groß, allen voran Sergio Perez genießt viel Unterstützung