MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Renault: Wie den Rückstand wettmachen?

Mangels Zuverlässigkeit haben sich die Franzosen auch bei der Weiterentwicklung der leistungsschwachen Aggregate ins Abseits befördert.

Bei Renault brennt weiter der Hut – nach dem schwachen Saisonauftakt in Melbourne hatte man sich in Sepang etwas gefangen, in Shanghai aber ging das Drama dann weiter: R·B·R-Pilot Daniel Ricciardo musste den Motor bereits vor dem Rennen tauschen lassen, Teamkollege Daniil Kvyat und Toro-Rosso-Rookie Max Verstappen rollten im Rennen mit kapitalen Motorschäden aus. Das bringt die Franzosen, deren Antriebseinheiten es ohnehin schon an Leistung mangelt, auch in Sachen Zuverlässigkeit massiv in die Bredouille.

Das ist daran erkennbar, dass man vor dem vierten Grand Prix der Saison bei drei von vier Piloten das bereits dritte Aggregat einbaut; nur Carlos Sainz junior hält derzeit bei erst zwei Antriebseinheiten. Derzeit wird noch diskutiert, ob in dieser Saison wirklich vier oder doch wieder fünf Motoren erlaubt sind, bevor Strafen verhängt werden. Für die beiden Renault-Teams wird es aber auf jeden Fall eng.

Inzwischen scheint man die Fehlerquelle ausgemacht zu haben, die Renault das China-Wochenende verpatzt hat: Es sollen die Kolben gewesen sein. Ricciardos Verbrennungsmotor wurde zur Untersuchung nach Viry-Châtillon geschickt, wo Prüfstandtests durchgeführt wurden – eine Behebung des Problems soll bis zu sechs Wochen dauern. Damit ist klar, dass der Motor frühestens zu Beginn der Europasaison wieder eingesetzt werden kann, sofern er überhaupt noch zu retten ist.

Die Defekte könnten sich nun auch auf die Entwicklung auswirken und damit die Renault-Probleme potenzieren: Die Hersteller dürfen pro Saison 32 Änderungen vornehmen, um ihre Aggregate zu optimieren – die Franzosen haben sich mit zwölf solcher Möglichkeiten (Ferrari: zehn; Honda: neun; Mercedes: sieben) eigentlich den größten Spielraum für diese Saison bewahrt.

Drei der vier Renault-Piloten haben seit China jedoch bereits drei Antriebseinheiten in Verwendung, die nicht mehr aufgerüstet werden können. Man wird versuchen, sich damit irgendwie über die Saison zu hanteln – und wenn es so weitergeht, werden auch die vierten Triebwerke bald eingesetzt werden, womit man das erlaubte Kontingent geradezu verpulvert hätte. Es ist die Frage, ob man bis zu diesem Zeitpunkt überhaupt an mehr Leistung denken kann – zu gravierend sind derzeit die Zuverlässigkeitsmängel.

Sind erst einmal vier Triebwerke in Verwendung gewesen, ohne Entwicklung betrieben zu haben, dürfte man diesbezüglich erst wieder beim fünften Aggregat Hand anlegen, wie FIA-Rennleiter Charlie Whiting gegenüber auto motor und sport bestätigte: "Wir verstehen die Regeln so, dass die Entwicklungsplazets auch im fünften, sechsten oder siebenten Motor angewendet werden dürfen. Kein Team bringt freiwillig mehr als vier Antriebseinheiten zum Einsatz. Es gibt ja jedes Mal Strafen dafür."

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: Analyse

Weitere Artikel:

MotoGP Balaton 2025

Marc Marquez dominiert weiter

Auch in Ungarn gewinnt Marc Marquez den Sprint und den Grand Prix und ist eine Klasse für sich - Pedro Acosta (KTM) und Marco Bezzecchi (Aprilia) auf dem Podest

Was sich 2026 beim DTM-Kalender ändert, worauf das zurückzuführen ist, und wie es in der kommenden Saison mit neuen Kursen und Überschneidungen aussieht

GP von Italien: Bericht

Verstappen feiert souveränen Sieg!

Max Verstappen gewinnt den Grand Prix von Italien 2025, aber das große Thema ist die Stallorder bei McLaren, die Oscar Piastri ganz und gar nicht gefällt

Das Heimrennen in Monza steht bei Ferrari in diesem Jahr ganz im Zeichen von 1975 - Vor genau 50 Jahren gewann die Scuderia beim Italien-GP beide WM-Titel

Caterham soll 2027 zurück in die Formel 1: Ein Jungunternehmer aus Kuwait verfolgt ein ambitioniertes Projekt unter neuem Namen

DTM: Hintergründe Norisring

Typisch Norisring

Die zwei Seiten des Norisrings: Entweder „Prozessions-Fahrten“ – alle „schön“ hinter einander aufgereiht oder aber volle Attacke, mit dem Risiko des Lackaustausches oder auch mehr – das sind die beiden Seiten der Medaille: Vor allem auf dem ausgesprochen engen Stadtkurs ohne Auslaufzonen im Herzen der fränkischen Metropol-Region.