MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WEC: News

Toyota hält an seinen Fahrern fest

Toyota wird die Verträge seiner sechs LMP1-Piloten einhalten. Rückendeckung für José María López – ist Alonso damit aus dem Rennen?

Die sechs Werksfahrer von Toyota müssen sich offenbar keine Sorgen um ihre mittelfristige Zukunft machen: Die Japaner haben bestätigt, dass alles sechs Piloten für die Saison 2018/19 der Langstrecken-WM gehalten werden. Wer letztlich in welchem Cockpit sitzen wird, ist aber noch immer nicht ganz klar, da für Fernando Alonso eine Möglichkeit offengehalten werden soll, im Jahr 2018 bis zu vier Läufe zu bestreiten.

Für Sébastien Buemi, Mike Conway, Anthony Davidson, Kamui Kobayashi, José María López und Kazuki Nakajima sind das aber insgesamt gute Nachrichten. "Wir halten an den selben sechs Fahrern für die kommende Saison fest. Wir haben langfristige Verträge und werden diese einhalten", sagte Rob Leupen, der Geschäftsführer der Toyota Motorsport GmbH.

Da es unwahrscheinlich ist, dass Toyota wie noch heuer bei einigen Rennen ein drittes Auto an den Start bringen wird, gebe es aufgrund von Alonsos LMP1-Ambitionen aber keine Garantie für ein Vollzeitcockpit. Je nach Anzahl der Rennen, die der Spanier fahren könne, müsste ein anderer Fahrer dementsprechend kürzer treten. Offiziell bestätigt hat Toyota seine Teilnahme an der Langstrecken-WM 2018/19 übrigens noch nicht.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

WEC: News

Weitere Artikel:

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Während der Scherer-Phx-Audi im ersten Qualifying die Bestzeit fährt, hat das Schwesterauto Probleme - Brennender Porsche liefert spektakuläre Bilder

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

Vor einigen Monaten wurde über ein LMDh-Programm von Mercedes-AMG spekuliert, doch jetzt stellt Sportchef Toto Wolff klar, warum Le Mans "zurzeit keine Option" sei

Der Grand Prix von Kanada erlebte ein dramatisches Finale, als Lando Norris nach Kollision mit Oscar Piastri ausschied - George Russell feiert souveränen Sieg

Weitere 10 Jahre Montreal

Formel 1 verlängert mit Kanada!

Obwohl der aktuelle Vertrag noch bis 2031 läuft, hat die Formel 1 die Vereinbarung mit Kanada vorzeitig um mehrere Jahre verlängert - Weitere zehn Jahre in Montreal