MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WEC: News

Hartley zurück in die Langstrecken-WM

Brendon Hartley kehrt an seine alte Wirkungsstätte zurück und übernimmt in der Langstrecken-WM das SMP-Cockpit von Jenson Button.

Der in der Formel-1-WM von Toro Rosso erneut vor die Tür gesetzte Brendon Hartley wechselt zurück in die Langstrecken-WM – dort war er von 2014 bis 2017 vier Jahre lang Werksfahrer im LMP1-Programm von Porsche. In dieser Zeit gewann der Neuseeländer zwei Mal den Weltmeistertitel (2015/17) sowie einmal die 24 Stunden von Le Mans (2017).

Nun dockt er für die beiden kommenden Rennen der Saison 2018/19 bei SMP an. Hartley wird bei den 1.000 Meilen von Sebring am 15. März und den Sechs Stunden von Spa am 4. Mai den BR1-LMP1 mit der Startnummer 11 anstelle von Jenson Button abwechselnd mit Mikhail Aleshin und Vitaly Petrov lenken.

"Ich freue mich sehr, für die beiden anstehenden WM-Läufe in Sebring und Spa zu SMP Racing zu stoßen. Das Team erfüllt alle Voraussetzungen und hat ein großartiges Fahreraufgebot. Deshalb glaube ich, dass wir eine große Chance haben, um Podestplätze zu kämpfen", so Hartley; er freue sich sehr auf seine Rückkehr in die Langstrecken-WM und darauf, im Fahrerlager viele bekannte Gesichter wiederzusehen.

Der bisherige SMP-Fahrer Button lässt die Rennen in Sebring und Spa aus, um sich auf die japanische Super GT zu konzentrieren, kehrt aber für die 24 Stunden von Le Mans (15./16. Juni) zurück und wird dort wie bei den meisten bisherigen Saisonrennen die #11 mit Aleshin und Petrov fahren; ob Hartley vielleicht als vierter Fahrer dazustoßen wird, ist unbekannt.

News aus anderen Motorline-Channels:

WEC: News

Weitere Artikel:

MotoGP Balaton 2025

Marc Marquez dominiert weiter

Auch in Ungarn gewinnt Marc Marquez den Sprint und den Grand Prix und ist eine Klasse für sich - Pedro Acosta (KTM) und Marco Bezzecchi (Aprilia) auf dem Podest

Premiere auf dem Salzburgring

Neues Terrain für das ADAC GT Masters

Nach der Sommerpause des ADAC GT Masters steht das zweite Auslandsgastspiel auf dem Programm - mit einer ganz besonderen Premiere: auf dem Salzburgring.

FIA-Technikchef Nikolas Tombazis erklärt, warum die Formel 1 ab 2026 zunächst langsamer wird - und weshalb das kein Problem für Fahrer und Fans ist

Es gab zuletzt einige Rochaden auf den Teamchef-Posten, und es kamen neue Gesichter dazu - Alle wollen sich für den Sport und dessen Zukunft einsetzen

Was sich 2026 beim DTM-Kalender ändert, worauf das zurückzuführen ist, und wie es in der kommenden Saison mit neuen Kursen und Überschneidungen aussieht