MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WEC: News

Hartley zurück in die Langstrecken-WM

Brendon Hartley kehrt an seine alte Wirkungsstätte zurück und übernimmt in der Langstrecken-WM das SMP-Cockpit von Jenson Button.

Der in der Formel-1-WM von Toro Rosso erneut vor die Tür gesetzte Brendon Hartley wechselt zurück in die Langstrecken-WM – dort war er von 2014 bis 2017 vier Jahre lang Werksfahrer im LMP1-Programm von Porsche. In dieser Zeit gewann der Neuseeländer zwei Mal den Weltmeistertitel (2015/17) sowie einmal die 24 Stunden von Le Mans (2017).

Nun dockt er für die beiden kommenden Rennen der Saison 2018/19 bei SMP an. Hartley wird bei den 1.000 Meilen von Sebring am 15. März und den Sechs Stunden von Spa am 4. Mai den BR1-LMP1 mit der Startnummer 11 anstelle von Jenson Button abwechselnd mit Mikhail Aleshin und Vitaly Petrov lenken.

"Ich freue mich sehr, für die beiden anstehenden WM-Läufe in Sebring und Spa zu SMP Racing zu stoßen. Das Team erfüllt alle Voraussetzungen und hat ein großartiges Fahreraufgebot. Deshalb glaube ich, dass wir eine große Chance haben, um Podestplätze zu kämpfen", so Hartley; er freue sich sehr auf seine Rückkehr in die Langstrecken-WM und darauf, im Fahrerlager viele bekannte Gesichter wiederzusehen.

Der bisherige SMP-Fahrer Button lässt die Rennen in Sebring und Spa aus, um sich auf die japanische Super GT zu konzentrieren, kehrt aber für die 24 Stunden von Le Mans (15./16. Juni) zurück und wird dort wie bei den meisten bisherigen Saisonrennen die #11 mit Aleshin und Petrov fahren; ob Hartley vielleicht als vierter Fahrer dazustoßen wird, ist unbekannt.

News aus anderen Motorline-Channels:

WEC: News

Weitere Artikel:

24h Nürburgring: Top-Qualifying

"Grello"-Porsche auf der Pole

Poleposition für "Grello" bei den 24 Stunden vom Nürburgring 2025! - Kevin Estre macht Kevin-Estre-Dinge - Zweistündige Pause nach heftigem Vanthoor-Unfall

24 Nürburgring 2025: Galerie Tag 1

Große Galerie vom Adenau RaceDay am Nürburgring

Richtig stimmungsvoll war der traditionelle Auftakt zu dem eigentlichen Haupt-Event – dem weltweit bekannten Rennen durch die 25,378 Kilometer lange „Grüne Hölle“ der Nordschleife des Nürburgrings. Hier unsere große Galerie!

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.

Rallycross Fuglau: Bericht

Hitzeschlacht im Waldviertel

Umjubelte Heimsiege gab es beim internationalen MTL Rallycross von Fuglau bei Horn. Nicht nur dank des Wetters ging es im Waldviertel heiß her, auch auf der Rennstrecke wurden spannende Rennen ausgefahren.