MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WEC: News

Toyota bleibt Langstrecken-WM erhalten

Nach einer Einigung in Sachen LMP1-Reglement werden die Toyota TS050 LMP1 auch in der Saison 2018/19 weiterhin zum Einsatz kommen.

Toyota wird an der Langstrecken-WM 2018/19 teilnehmen. Die Toyota TS050 werden die Speerspitze der LMP1-Kategorie bilden und gegen eine Vielzahl von Privatteams antreten. Ein generelles Bekenntnis hatte die Toyota Motorsport GmbH bereits nach dem finalen Rennen 2017 in Bahrain abgegeben. Nachdem alle technischen Fragen geklärt waren, erfolgte nun die offizielle Verkündung der Fortführung des Werksprogramms.

Nach dem Ausstieg von Porsche ist Toyota das letzte Werksteam in der obersten Prototypenklasse. Die offizielle Verlängerung seines LMP1-Programms wurde von Toyota lange hinausgezögert, da es noch Unklarheiten über die technische Angleichung zwischen Hybrid- und herkömmlichen Antrieben gegeben hatte. Bei einem Treffen zwischen FIA-Verantwortlichen, Toyota-Technikchef Pascal Vasselon und dem Le-Mans-Veranstalter ACO in Paris ist es nun zu einer Einigung gekommen.

Details zu einer etwaigen Beschränkung des Hybridvorteils wurden allerdings noch nicht veröffentlicht. Gegen die Privatiers dürfte Toyota aber dennoch beste Chance haben, bei den 24 Stunden von Le Mans 2018 jenen Gesamtsieg nachzuholen, den man bislang verpasst hat. "Bisher ist uns ein komplett problemloses 24-Stunden-Rennen in Le Mans verwehrt geblieben", weiß auch Konzernchef Akio Toyoda.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

WEC: News

Weitere Artikel:

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

Weitere 10 Jahre Montreal

Formel 1 verlängert mit Kanada!

Obwohl der aktuelle Vertrag noch bis 2031 läuft, hat die Formel 1 die Vereinbarung mit Kanada vorzeitig um mehrere Jahre verlängert - Weitere zehn Jahre in Montreal

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

"Wir sind im Austausch"

Vettel als Nachfolger von Helmut Marko?

Ex-Weltmeister Sebastian Vettel könnte mit Red Bull in die Formel 1 zurückkehren und führt bereits Gespräche - Wird er Nachfolger von Helmut Marko?

24h Nürburgring 2025: Background-Analyse des Rennens

Vom Stromausfall bis zum fliegenden Besen

Lange sah es nach einem Durchmarsch des Manthey-Grello, aus. Am frühen Sonntag kam der Rowe BMW M4 98 immer näher, um am Mittag dran zu sein. Je nach Überhol-Situationen auf der rund 25 Kilometer langen Strecke konnte man am Mittag die beiden Kontrahenten quasi mit einem Handtuch zudecken. Abstand: Teilweise eine Autolänge. Die Zeitstrafe nach einem Zwischenfall brachte die endgültige Entscheidung im eigentlichen Herzschlag-Finale auf der Strecke.