MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: News

Sauber gibt neuen Motoren-Deal bekannt

Keine 24 Stunden nach der endgültigen Absage an Honda präsentiert Teamchef Vasseur einen "mehrjährigen" Vertrag mit altbekannten Antriebspartner Ferrari.

Die Sauber-Mannschaft wird auch in der kommenden Formel-1-Saison mit Ferrari-Antrieben an den Start gehen. Wie die Schweizer am Freitag am Rande des Ungarn-Grand-Prix verkünden, ist ein neuer Vertrag für 2018 bereits unter Dach und Fach. Die Rede ist sogar von einem mehrjährigen Deal mit den Italienern. Der neue Teamchef Frederic Vasseur zeigt sich zufrieden: "Die gemeinsame Erfahrung, die Sauber und Ferrari gesammelt haben, ein solides Fundament gelegt", erklärt er.

Der Franzose erhofft sich "zügige und effiziente Fortschritte" bei den Leistungen auf der Strecke. Vasseur setzt darauf, dass seine Ingenieure mit Gewissheit bezüglich der V6-Hybridmotoren für die nächste Saison zielführender entwickeln können: "Ich bin überzeugt, dass wir zusammen die Ergebnisse erzielen können, die die Leidenschaft und die Hingabe widerspiegeln, für die Sauber steht."

Klar ist indes auch, dass nicht wie bisher Vorjahrestriebwerke nach Hinwil geliefert werden, sondern aktuelles Material der Gegenstand des neuen Kontraktes ist. Das Powerdefizit, das Sauber derzeit aufgrund der älteren Motoren hat, ist ein klares Argument für 2018er-Antriebe. Auch wenn man dafür wohl tiefer in die Tasche greifen muss.

Die Bekanntgabe eines neuen Ferrari-Deals kommt nur einen Tag nach der endgültigen Absage an Honda. Mit den Japanern wollte Vasseur in Anbetracht ausbleibender Leistungssteigerungen bei McLaren nicht zusammenarbeiten und zog sich aus dem Deal, den Vorgängerin Monisha Kaltenborn eingefädelt hatte, zurück. Hondas Formel-1-Zukunft erscheint damit noch vager als ohnehin.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: News

Weitere Artikel:

Keine Unterstützung

FIA sagt V8-Motorengipfel ab!

Der V8-Motorengipfel, der in der kommenden Woche stattfinden sollte, wurde von FIA-Präsident Mohammed bin Sulayem abgesagt: Erfolgsaussichten waren gering

Sergio Perez' Vater ist überzeugt, dass sein Sohn Weltmeister geworden wäre, hätte ihm Red Bull die gleichen Chancen gegeben - Jos Verstappen kontert

DTM: Hintergründe Sachsenring

Mehr Titelaspiranten als zuvor

Die Rennen auf dem Sachsenring brachten für eine unerwartete Wendung in der Meisterschaft: Der Doppelsieg vom Manthey Porsche Pilot Güven einerseits und die weiteren Podiums- und Top15-Platzierungen andererseits sorgten dafür, dass vor den letzten beiden Rennen auf dem Red Bull Ring und in Hockenheim nicht weniger als neun Piloten mehr als nur rechnerische Chancen auf den Meistertitel haben.

DTM-Analyse nach Spielberg

Spannung pur zum Saison-Finale

Da waren es immer noch neun Anwärter auf den Titel. Auf dem in die Landschaft der Steiermark eingebetteten Red Bull Ring verringerte sich die realistische Anzahl der möglichen Aspiranten auf die Meisterschaft 2025 überhaupt nicht, denn der Punkte-mäßige Gewinner von Spielberg – Thierry Vermeulen – hat als 10. in der Fahrermeisterschaft auch rechnerisch keine Chance mehr, die Krone zu erobern.