MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Formel 1: Interview

Niki Lauda: Renault letzte Option

Niki Lauda ist davon überzeugt, dass Helmut Marko die Kritik an Renault nun bedauert, weil für die Saison 2016 nur diese eine Option bleibt.

Drei Rennen vor Ende der Formel-1-Saison 2015 ist immer noch nicht klar, ob und mit welchen Motoren Red Bull Racing in der nächsten Saison an den Start gehen wird. Für Niki Lauda steht jedoch schon fest, dass dem österreichisch-britischen Team nur eine Option bleibt: Die Fortsetzung der bisherigen Partnerschaft mit Renault, die eigentlich in beiderseitigem Einvernehmen vorzeitig beendet werden sollte.

"Ferrari hat Nein gesagt, und wir von Mercedes können es auch nicht, denn wir haben schon vier Team", fasst Lauda die Lage zusammen. Ein Einigung mit Honda scheiterte am Veto von McLaren-Boss Ron Dennis. "Es bleibt nur noch Renault übrig", weiß Lauda, denn ein Motor ohne Hybridpower, der Formel-1-Boss Bernie Ecclestone als Plan B vorschwebt, ist für die kommende Saison noch keine Option. "Was auch immer die FIA in Sachen zukünftiger Motor entscheidet: Im nächsten Jahr wird er nicht verfügbar sein", ist auch Lauda bewusst.

Bliebe Red Bull Racing nur noch der Canossagang zurück zum bisweilen verhassten Partner Renault. Theoretisch wäre das wohl möglich, denn entgegen anderslautenden Vermutungen erklärte Teamchef Christian Horner in der vergangenen Woche, dass der bis Ende 2016 bestehende Vertrag mit Renault doch noch nicht gekündigt worden sei.

Doch ist eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Team und Motorenlieferant überhaupt noch denkbar, nachdem Dietrich Mateschitz, Helmut Marko und Co. heuer so viel Porzellan zerschlagen haben? Niki Lauda meint, dem Team bleibe gar nichts anderes übrig als wieder einen Schritt auf Renault zuzugehen: "Wenn Red Bull weitermachen will, müssen sie einen Weg mit Renault finden."

Im übrigen glaubt Lauda, dass man in Fuschl und Milton Keynes mittlerweile eingesehen habe, dass die Kritik an Renault überzogen war. "Wenn man Marko ehrlich fragen würde: 'Habt ihr zu negativ über Renault gesprochen?', dann würde er 'ja' sagen."

News aus anderen Motorline-Channels:

Formel 1: Interview

Weitere Artikel:

GP von Österreich: Qualifying

Norris demoliert Konkurrenz mit Gelb-Hilfe!

Max Verstappen beim Red-Bull-Heimspiel schwer geschlagen, Nico Hülkenberg Letzter - und Lando Norris holt Pole mit einer dominanten Vorstellung in Q3

24h Nürburgring: Top-Qualifying

"Grello"-Porsche auf der Pole

Poleposition für "Grello" bei den 24 Stunden vom Nürburgring 2025! - Kevin Estre macht Kevin-Estre-Dinge - Zweistündige Pause nach heftigem Vanthoor-Unfall

24 Nürburgring 2025: Analyse Top-Qualifikation

Fortsetzung folgt – oder nur so viel wie nötig

Betrachtet man die Freitags gefahrenen Zeiten mit denen von Samstag, dann wird für den langjährigen Beobachter eines ganz besonders deutlich: Auch im Einzelzeitfahren um die ersten fünf Startreihen haben die Teams und Fahrer immer eines im Blick – die Uhr. Engel, Estre und Neubauer im Gespräch.

Rallycross, Fuglau: Vorschau

Rekordstarterfeld im Waldviertel

Mit den Rennen am 21. und 22. Juni nimmt der Meisterschaftszug erneut Fahrt auf. In fast allen Klassen sind die Top-Piloten nur durch wenige Punkte getrennt. Hochspannung in der MJP-Arena Fuglau ist so garantiert.

24 Nürburgring 2025: BoP

Ewiges Thema Balance of Performance

Wie bereits bei den 24h von Le Mans zu beobachten: Auch rund eine Woche später ließen sich weder die Fahrer noch die Teams und Hersteller auf der Nordschleife nicht wirklich in die Karten schauen, denn die „allseits beliebte“ Balance of Performance (BoP) schwebte insbesondere wieder über den GT-3-Boliden.

24h Nürburgring 2025: Bericht

Rowe triumphiert vor Rekordpublikum

Dicke Strafe gegen den "Grello", Nullnummer für Falken, Scherer und AMG bei Hitze - Doch das 24h-Rennen 2025 wird vor allem für den Stromausfall in Erinnerung bleiben