MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Vorzeitiger doppelter Löwen-Titel?

Peugeot kann in Neuseeland vorzeitig den Sack zumachen und sich mit Marcus Grönholm sowohl den Fahrer- als auch den Marken-WM-Titel holen.

Bei der Rallye Neuseeland, dem drittletzten Lauf zur Rallye-Weltmeisterschaft, kann Peugeot sowohl vorzeitig den Titel in der Markenwertung als auch Marcus Grönholm die Fahrer-WM gewinnen.

In der Herstellerwertung beträgt der Vorsprung des französischen Werksteams 45 Punkte vor Hauptkonkurrent Ford. Damit fehlen Peugeot nur noch drei Punkte zur Titelverteidigung, denn bei drei verbleibenden WM-Rallyes könnte Ford rechnerisch mit drei Doppelsiegen maximal 48 Zähler holen.

In der Fahrer-WM werden bis zum Saisonende 30 Punkte vergeben, dort führt Peugeot-Werkspilot Marcus Grönholm bereits mit 23 Punkten Vorsprung vor seinem Teamkollegen Richard Burns.

Statistisch stehen die Chancen für einen Peugeot-Sieg gut, denn zwei der drei Werkspiloten konnten sich in der Vergangenheit bereits in die Siegerliste der Rallye Neuseeland eintragen. Harri Rovanperä, der dritte Fahrer der Equipe Peugeot, errang 2001 immerhin einen Podiumsplatz.

"Ich will meinen Sieg aus dem Vorjahr wiederholen", erklärt Richard Burns. "Die Wertungsprüfungen auf Schotter sind extrem schnell und sehr eben. Sie gelten als die schönsten in der WM und sind nicht sehr hart für die Autos."

Dem stimmt Marcus Grönholm zu, er gewann im Jahr 2001 mit dem Peugeot 206 WRC in den Antipoden: "Allerdings werde ich als WM-Spitzenreiter am ersten Tag als erster Starter auf die Strecke gehen. Erfahrungsgemäß ist das ein großer Nachteil, weil die Prüfungen sehr rutschig sind."

Ein Pluspunkt für den Finnen: "Ich bin inzwischen viermal dort gefahren und habe viel Erfahrung. Das hilft mir, einen guten Aufschrieb zu erstellen und die exakten Bremspunkte zu finden." Das Ziel des Tabellenführers: "Natürlich siegen!"

Ein Interview mit Harri Rovanpera finden Sie in der rechten Navigation!

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallye-WM: Neuseeland

- special features -

Weitere Artikel:

Formel-1-Fahrer Lewis Hamilton hat seinen Hund Roscoe verloren: Der Bulldoggen-Rüde starb nach einer schweren Lungenentzündung

Formel 1 Singapur: Qualifying

George Russell mit "Mauerkuss" zur Pole!

Überraschende Mercedes-Poleposition durch George Russell in Singapur - Max Verstappen vor beiden McLaren - Nico Hülkenberg auf Startplatz elf

DTM Hockenheim – die besten Bilder

Große Galerie vom DTM-Finale in Hockenheim

Was für Entscheidungen: Das Saisonfinale der DTM bescherte Zuschauern und Insidern zwar mit einem Titelträger – Ayhancan Güven – aber hinterließ dennoch eine Menge von kleinen und größeren Fragezeichen, auf die es vielleicht noch in den nächsten Wochen einige nachvollziehbare Antworten geben wird.

Manthey-Porsche-Pilot Ayhancan Güven ist DTM-Champion 2025: Der 27-jährige Türke holte sich in einem irren Finale gegen Marco Wittmann (Schubert-BMW) den Titel