RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Ergebnis

Pos. Fahrer/Beifahrer Nat. Fahrzeug Abstand
1  Marcus Grönholm / Timo Rautiainen FIN  Peugeot 206 WRC 3.45.21.2 
2  Richard Burns / Robert Reid GB  Peugeot 206 WRC +1.08.7
3  Petter Solberg / Phil Mills N/GB  Subaru Impreza WRC +2.09.8
4  Sébastien Loeb / Daniel Elena F/MC  Citroën Xsara WRC +4.15.4
5  Toni Gardemeister / Paavo Lukander FIN  Skoda Octavia WRC +8.13.8
6  Alister McRae / David Senior GB  Mitsubishi Lancer Evolution WRC2 +9.14.2
7  Tommi Mäkinen / Kaj Lindström FIN  Subaru Impreza WRC +9.50.2
8  Didier Auriol / Denis Giraudet F  Skoda Octavia WRC +10.08.6
9  François Duval / Stéphane Prevot B  Ford Focus WRC +11.11.7
10  Mikko Hirvonen / Jarmo Lehtinen FIN  Ford Focus WRC +13.42.3
11  Toshihiro Arai / Tony Sircombe J/NZ  Subaru Impreza Gr.N +18.09.1
12  Carlos Sainz / Marc Marti E  Citroën Xsara WRC +18.13.2
13  Geof Argyle / Steve Smith NZ  Mitsubishi Lancer Evolution +18.25.4
14  Bruce Herbert / Robert Ryan NZ  Subaru Impreza +18.50.4

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallye-WM: Neuseeland

- special features -

Weitere Artikel:

WRC: Central European Rally 2025

CER-Rallyeroute 2025 steht fest

CER 2025 mit noch kompakterem Format und neuen Zuschauer-Schwerpunkten. Jeden Tag internationales Programm mit Dreiländer-Fahrt am Freitag. Passauer Servicepark im Fokus, weitere Highlights in Bad Griesbach, Röhrnbach, Freyung, Hauzenberg (alle GER), Klatovy (CZE) und Peilstein (AUT).

ARC, Rallye Weiz: Bericht Schindelegger

Riesige Enttäuschung in Weiz

Das Rallyeteam Schindelegger fällt schon in Sonderprüfung 1 beim Historic Highlight des Jahres wegen Getriebeschaden aus.

Rallye Weiz: Fotos Samstag

Die besten Bilder aus Weiz - Samstag

motorline.cc-Fotograf Daniel Fessl präsentiert seine besten Bilder von der Rallye Weiz - die besten Shots vom Samstag.

FIA bestätigt Verschiebung

WRC-Rückkehr in die USA frühestens 2027

Die Rallye-Weltmeisterschaft (WRC) wird frühestens 2027 in die USA zurückkehren: Die FIA nennt strukturelle und organisatorische Herausforderungen