RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Konnichiwa Nippon

Eigentlich freut sich der WM-Tross auf die anspruchsvollen Schotterprüfungen in Japan – viele sind aber mit den Gedanken noch immer ganz woanders.

Manfred Wolf

Über 200.000 Fans werden auch heuer wieder zur Japan-Rallye und ihren Schotter-Sonderprüfungen pilgern, wie schon beim WM-Debüt im letzten Jahr. Doch die Vorbereitungen auf die Heimrallye der japanischen Hersteller Subaru und Mitsubishi werden natürlich vom tragischen Tod des Michael Park überschattet – es könnte also ein eher trauriges Japan-Gastspiel werden.

Die Schotterpisten auf der nördlichsten japanischen Insel, auf Hokkaido, sind eng und teilweise sehr schnell. Der Streckenbelag ist fast durchgehend einheitlich, was den Piloten die Reifenwahl ein wenig erleichtert, der Schotter ist auch nicht übermäßig rau, wodurch der mechanische Verschleiß im Durchschnitt liegt. Die Veranstaltung erinnert ein wenig an die Neuseeland-Rallye. Größter Unterschied dabei: Neben den äußerst schmalen Straßen gibt es keine großen Gräben oder Böschungen und freies Feld sondern ein undurchdringliches Dickicht aus Sträuchern und Bäumen.

Das Wetter präsentierte sich bei der Erstausgabe im letzten Jahr erstaunlich schön, die Sonne empfing die weltbesten Rallyeteams im – nomen est omen – Land der aufgehenden Sonne… Dennoch muss man auf Hokkaido immer mit Regen rechnen, wenn das der Fall ist, können die Niederschlagsmengen ganz beachtlich werden, dementsprechend sehen dann die Schotterpisten auch mehr nach Bächen denn nach Straßen aus.

Die Route der Rallye ist zwischen den Bergketten von Hidaka und Daisetsuzan eingebettet und führt die 92 teilnehmenden Teams vom Rallyezentrum Obihiro bzw. von der Servicezone in Kita Aikoku über insgesamt 1.614,84 Kilometer. Davon sind 350,18 Kilometer, aufgeteilt auf 26 Sonderprüfungen im Renntempo zu absolvieren. Darunter gibt es mit der 2,72 Kilometer langen SuperSpecial „Satsunai“ die längste SpecialStage der Rallye-WM, mit der 50,06 Kilometer langen Monsterprüfung „Kunneywa – Niueo“ auch die längste Sondprüfung der gesamten Weltmeisterschaft.

Im letzten Jahr war Subaru-Pilot Petter Solberg der dominierende Mann, er konnte die Japan-Rallye mit einem klaren „Start-Ziel-Sieg“ für sich entscheiden. So leicht wird er es in diesem Jahr wahrscheinlich nicht mehr haben: Sebastien Loeb wird in Japan den Titel fixieren wollen und seinen Citroen zu Höchstleistungen antreiben. Inwieweit Marcus Grönholm und Co Timo Rautiainen nach den tragischen Vorfällen rund um ihre Teamkollegen in England schon wieder in der Lage sein werden, an der Spitze mitzufahren, lässt sich nur schwer voraussagen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallye-WM: Japan

Weitere Artikel:

WRC Akropolis-Rallye: Nach SP13

Tänak dominiert - Rovanperä & Katsuta raus

Während Ott Tänak bei der Akropolis-Rallye dem Sieg entgegenfährt, musste Toyota am Samstagnachmittag zwei Rückschläge verkraften. WRC2: Schwarz/Ettel auf Platz 24.

Neuville kritisiert Hankook

"Diese Reifen sind nicht auf WM-Niveau"

Nach einer Serie von Reifenschäden bei der Akropolis-Rallye übt Rallye-Weltmeister Thierry Neuville scharfe Kritik am Reifenhersteller Hankook

Nach Mühlstein-Absage

ARC: Wie geht es jetzt weiter?

Mit der Mühlsteinrallye verliert die Austrian Rallye Challenge eine Schlüsselrallye der Saison 2025. Wie geht es jetzt weiter? Wir haben nachgefragt…

Die OBM Land der 1000 Hügel Rallye in Krumbach und also der sechste Lauf zur TEC7 Rallye-Staatsmeisterschaft kommt wie geplant zur Austragung

WRC Akropolis-Rallye : Nach SP4

Jede Menge Reifenschäden - Ogier liegt vorne

Die rauen Bedingungen sorgen bei der Akropolis-Rallye für zahlreiche Reifenschäden: Auch bei Sebastien Ogier, der dennoch die Rallye anführt. WRC2: Schwarz/Ettel auf Platz fünf.