RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Die Stotterorgie

Es gibt Phasen in der Laufbahn eines Rallye-Teilnehmers, da passieren trotz gewissenhafter Vorbereitungsarbeit negative Überraschungen..

Manuel Wurmbrand kann davon berichten, denn auch bei der Waldviertel-Rallye nützten ihm diesmal weder seine fahrerischen noch seine technischen sowie handwerklichen Fähigkeiten.

Natürlich hat er sich vor allem für seine Heim-Rallye viel vorgenommen und hohe Ziele gesetzt, aber im Verlauf der Veranstaltung wurde sehr bald sichtbar, dass sich eben diese Ziele in diesem Jahr wohl kaum noch verwirklichen lassen würden. Es war ein zähes Ringen an abgeschlagener Position, bis irgendwann einmal gar nichts mehr ging.

Zumindest auf einer Prüfung konnte Manuel Wurmbrand – ansatzweise – seine Schnelligkeit unter Beweis stellen, die er vor allem in diesem Jahr schon mehrmals gezeigt hat, nämlich auf der ersten: Die Stoppuhr blieb bei 6:07.2 stehen – das bedeutete Platz 24 in der Gesamtwertung und Rang Drei in der Gruppe A bis 2000 cm³ (A7), knapp hinter Willi Rabl. Hannes Danzinger, der momentane Shooting Star der Wertungsklasse, lag zu diesem Zeitpunkt auf Platz 17 – man durfte also noch ein wenig hoffen, dass etwas Großes passiert…

Eine Prüfung später, und alles schien wie verflossen: Die 87. Gesamtzeit, die auch im Zwischenklassement einen Absturz auf diese Position brachte, förderte ein niederschmetterndes Resultat zutage. Wie es dazu kommen konnte? Der Motor produzierte einige Zündaussetzer, die Manuel Wurmbrand um einige Minuten gegenüber seinen logischen Konkurrenten zurückwarf. Und sogar hinter einen VW Käfer, was das Drama besonders deutlich machte…

Auf eine Verbesserung warteten Manuel Wurmbrand und Erich Gepp vergeblich, denn auch auf der dritten Prüfung ging sich nur eine 87. Gesamtzeit aus. Nun waren sie auf den vorletzten Platz abgerutscht, zwischen einem Trabant und dem am schlechtesten platzierten Volvo. Sicher nicht das, was sie sich von dieser Rallye erwartet hatten, aber das ungewöhnlich häufige Absterben des Motors und die darauf oftmals folgende lange Stehzeit machten sich dermaßen penetrant bemerkbar, dass an standesgemäße Zeiten nicht zu denken war. Bildlich gesprochen: Wer keine Finger hat, kann keine Faust machen!

Einen leichten Lichtblick schien die vierte Prüfung mit einer 43. Gesamt-Zeit zu bringen (Neubau-Nordring, wo auch die erfolgreiche erste SP stattfand), ohne dass jedoch eine Möglichkeit bestand, vom vorletzten Platz wegzukommen. Manuel Wurmbrand und Erich Gepp kämpften dennoch weiter, wie es sich für echte Sportsleute gehört, wobei sie von den Neutralisationen der Prüfungen Fünf und Sechs sicher profitiert hatten.

Aber als der Motor auf der darauffolgenden Zwischenetappe gar dreimal ausfiel und langmächtig nicht in Gang zu bringen war, war alles Andere als die Aufgabe nur mehr eine sinnlose Kraftverschwendung. Der Wurm lag wohl irgendwo in der Elektrik, gebrannt hatte nichts, aber die Funktion des Autos war gestört – zu sehr, um einigermaßen vernünftig Rallye zu fahren.

Mit der Frage „was wäre, wenn“ hält sich das Team von Wurmbrand Racing gar nicht lange auf: Das bereits heuer massiv intensivierte Engagement wird im kommenden Jahr weiter ausgebaut werden, die mehrmonatige Pause bis zum nächsten Einsatz wird dabei zusätzlich helfen.

Der Auftritt als Zwei-Wagen-Formation ist längst beschlossene Sache (das zweite Auto, ein SEAT Ibiza Kitcar, wird am kommenden Freitag beim freien Fahren am PS-Racing Center Greinbach zusätzlich getestet), und es müßte schon wirklich mit dem Teufel zugehen, wenn da nicht ganz großartige Erfolge in Aussicht stehen würden. Vor dem Erfolg steht der Schweiß, aber geschwitzt hat Manuel Wurmbrand lange genug...

News aus anderen Motorline-Channels:

ÖM: Waldviertel-Rallye

- special features -

Weitere Artikel:

Wer kann Wagner schlagen?

Simon Wagner bereits Staatsmeister 2026?

Simon Wagner wurde heuer zum fünften Mal in Folge Staatsmeister - wer könnte 2026 diese Serie beenden? Wer plant, Wagner herauszufordern und wer hätte auch das Zeug dazu? Wir haben uns umgehört…

ARC, OBM Rallye: Bericht Schindelegger

Neustart erfolgreich!

Die Land der 1000 Hügel Rallye sollte für das Rallyeteam Schindelegger einen Neustart und endlich wieder eine Zielankunft bringen. Beides wurde mit dem ARC Historic 2WD Sieg erreicht.

ARC, OBM Land der 1.000 Hügel Rallye: Vorschau

Vorletzte ARC-Rallye: Noch alles offen!

Vor dem vorletzten Lauf zur Austrian Rallye Challenge sind sowohl in der ARC als auch in der ARCH noch alle Positionen offen. Auch in ART und ARCP ist zumindest theoretisch noch nichts in trockenen Tüchern. Bei der OBM Land der 1.000 Hügel Rallye stehen 38 ARC-Teams am Start.

ORM/ARC, OBM Rallye: Nach SP8

Der Staatsmeister kontrolliert die Lage

Bei der OBM Land der 1000 Hügel Rallye führt vor den entscheidenden Nachmittagsprüfungen weiterhin Simon Wagner die Gesamtwertung an / In der ORM 2 und ORM Historic gibt es packende Duelle um den Sieg

Beim finalen österreichischen Rallyestaatsmeisterschaftslauf, der OBM Land der 1000 Hügel Rallye rund um Krumbach kam es zur vielbeachteten Premiere eines reinen „Easy Drivers" Fahrlehrerteams.