RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Auftaktprüfung geht an Mikkelsen

Andreas Mikkelsen erwischte den besten Start in den letzten IRC-Saisonlauf: Bestzeit auf SP1 vor Hänninen, Tabellenführer Kopecký mit neuem Beifahrer!

Die Zypern-Rallye – zehnte und letzte Station im diesjährigen Kalender der Intercontinental Rally Challenge – wurde am Donnerstag Abend mit einer drei Kilometer kurzen Asphaltprüfung in Paphos gestartet. Insgesamt umfasst die bis Samstag dauernde Rallye elf Prüfungen, die nahezu gleichmäßig verteilt sowohl über Asphalt als auch über Schotter führen.

Teilweise müssen die Piloten mit Reifen und Fahrwerksabstimmung für Schotter auf Asphalt zurechtkommen. "Abgesehen von ein paar wenigen Kilometern ist die Route in diesem Jahr für alle neu", sagt Denis Giraudet, der frühere Beifahrer des WRC-Piloten François Delecour, der bei der Planung der Prüfungen tatkräftig beteiligt war. Im Vergleich zum Vorjahr sind nur zwei Prüfungen erneut in der Route enthalten, diese werden allerdings in entgegengesetzter Richtung befahren.

"Die Straßen, die sowohl Aspahlt- als auch Schotter-Belag aufweisen, sind breiter als die übrigen auf der Insel. Dort werden Reifen und Aufhängungsteile für Schotter zum Einsatz kommen. Das birgt das Risiko, viel herumzurutschen. Die Fahrer müssen ihr Auto wirklich im Griff haben", so Giraudet.

Tabellenführer Kopecký mit neuem Beifahrer

Nachdem Peugeot-Pilot Bryan Bouffier beim Saisonfinale aus Budgetgründen nicht an den Start geht, können sich auf Zypern noch fünf Fahrer den IRC-Titel sichern: Die vier Škoda-Piloten Jan Kopecký, Juho Hänninen, Andreas Mikkelsen und Freddy Loix sowie Peugeot-Pilot Thierry Neuville.

Kopecký geht mit sechs Punkten Vorsprung auf Hänninen in die entscheidende Rallye, muss dabei aber auf seinen angestammten Co-Piloten Petr Starý verzichten. Starý musste seinen Start krankheitsbedingt absagen und wurde kurzfristig von Pavel Dresler ersetzt. "Für mich wird die ganze Sache dadurch etwas schwieriger", sagt Kopecký im Hinblick auf seine Titelchancen. Für Dresler ist es der erste IRC-Einsatz und gleichzeitig die erste Rallye an der Seite von Kopecký, der ungeachtet dessen alles geben werde, um zu gewinnen, wie er versichert.

Titelkandidaten auf den ersten fünf Plätzen

Einstweilen erwischte Mikkelsen den besten Start in die Rallye: Der Norweger in Škoda-Diensten sicherte sich die Bestzeit auf SP1 und verwies Markenkollegen Hänninen um 3,1 Sekunden auf Platz zwei. "Das war ein guter Start. Hoffentlich können wir dieses Tempo während der gesamten Rallye aufrechterhalten", so Mikkelsen, der damit als Führender in die zweite Prüfung am Freitag Vormittag geht.

Kopecký folgt mit 0,2 Sekunden Rückstand auf den Zweitplazierten Hänninen als Dritter. Loix holte sich auf den ersten drei Asphalt-Kilometern die viertschnellste Zeit (+3,6 Sekunden) und sorgte für vier Škoda Fabia an der Spitze. "Es war okay, aber diese Prüfung war für mich zu kurz. Ich benötige längere", so der Belgier. Peugeot-Pilot Neuville landete mit 4,1 Sekunden Rückstand auf die Bestzeit von Mikkelsen auf Rang fünf. Die fünf Titelkandidaten beendeten die Auftaktprüfung somit auf den ersten fünf Plätzen.

Toshi Arai, Patrick Sandell, Nasser Al-Attiyah, Mark Wallenwein und Matthias Kahle komplettieren die Top 10 nach der ersten von elf Prüfungen. Für Ford-Pilot Al-Attiyah ist es der erste IRC-Start in diesem Jahr. Der Katari hat sich vorgenommen, den Titelkandidaten am Freitag und Samstag in die Suppe zu spucken: "Ich habe hier eine Menge Erfahrung und werde mein Bestes geben, um diese Rallye zu gewinnen. Es wird aber nicht einfach werden, da die Prüfungen in diesem Jahr schneller sind."

Ergebnis SP1 = Gesamtwertung (Top 10):

 1. Andreas Mikkelsen (Škoda) .... 2.48,9 Minuten
2. Juho Hänninen (Škoda) ........ +3,1 Sekunden
3. Jan Kopecký (Škoda) .......... +3,3
4. Freddy Loix (Škoda) .......... +3,6
5. Thierry Neuville (Peugeot) ... +4,1
6. Toshihiro Arai (Subaru) ...... +8,9
7. Patrik Sandell (Škoda) ....... +10,7
8. Nasser Al-Attiyah (Ford) ..... +12,1
9. Mark Wallenwein (Škoda) ...... +12,3
10. Matthias Kahle (Škoda) ....... +13,7

News aus anderen Motorline-Channels:

IRC: Zypern

- special features -

Weitere Artikel:

Lavanttal-Rallye: Bilder Samstag

Die besten Bilder aus dem Lavanttal - Samstag

motorline.cc-Fotograf Daniel Fessl präsentiert seine besten Bilder von der LASERHERO Lavanttal-Rallye powered by Dohr Wolfsberg.Hier die besten Bilder vom Samstag.

AARC: Quattro River Rallye

Alpe Adria Cup feierte Saisonstart

4. QUATTRO RIVER RALLY in Kroatien - 22 AARC/AART Teams aus 8 Nationen, trafen sich am 5./6. April in Karlovac südlich von Zagreb.

Lavanttal-Rallye: Bericht HRM

Auch in der HRM hieß der Sieger Wagner

Schnelle Ehepaare, schnelle Lokalmatadore in bildhübschen historischen Boliden, begeisterte Fans an den Strecken - der dritte Lauf zur TEC7 HRM war ein Knüller! Gewonnen haben im Lavanttal Karl Wagner/Gerda Zauner im Porsche

Lavanttal-Rallye: Bericht ORM3/Junioren

Stengg gelingt Revanche, Dirnberger Junioren-Sieg

Roland Stengg beendet bei der Lavanttal-Rallye die Siegesserie des bisherigen Saison Dominators Marcel Neulinger und lässt damit seine knappe Niederlage aus dem Vorjahr vergessen. Lukas Dirnberger & Lukas Martinelli siegen 2025 erstmals bei den Junioren.

Lavanttal-Rallye: Bericht ARC

Dirnberger und Maier teilen sich den ARC-Sieg

Titelverteidiger Lukas Dirnberger und sein Herausforderer Max Maier holen beim Saisonauftakt im Lavanttal je 40 Punkte. Großartiges Debüt der Lavanttal-Rallye als selektiver Saisonauftakt der Austrian Rallye Challenge 2025.

ARC Lavanttal: Bericht Friedl

„Mit Handicaps ins Ziel“

Eugen Friedl und Helmut Aigner vom MCL 68 konnten bei der Lavanttal -Rallye mit Ihrem Mitsubishi Evo IX nach mehreren technischen Problemen am ersten Tag und einer Aufholjagd am zweiten Tag das Ziel erreichen.