RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Rallye-WM: Akropolis

Der Vorsprung des Petter Solberg ist geschrumpft

Mit einer Bestzeitenserie rückte Ogier bis auf 5,4 Sekunden an den führenden Petter Solberg heran, dahinter folgen Loeb und Hirvonen. Henning Solberg & Ilka Minor auf Rang fünf.

Michael Noir Trawniczek

Nachdem er auf der ersten Prüfung des Samstags, der 17,4 km langen SP 7 „Klenia Mycenae“ rund sieben Sekunden auf den Bestzeithalter Sébastien Ogier eingebüßt hatte, erklärte der bis dahin mit 51,6 Sekunden klare Führende der Akropolis-Rallye, Citroen-Privatier Petter Solberg: „Es ist sehr viel loser Schotter und ich weiß, dass wir aufgrund unserer Startposition Zeit verlieren werden – aber ich hoffe, dass wir nicht gleich 30 Sekunden verlieren werden, denn dann ist weiterhin alles möglich.“

Ogier, der mit seiner Bestzeit auf Rang zwei vorrückte, erklärte: „Es war eine gute Entscheidung, dass wir uns gestern zurückfallen ließen – Petter hat zwar einen großen Vorsprung, aber unsere Startposition ist ein großer Vorteil.“

Prompt fuhr Ogier auch auf der 26,3 km langen SP 8 „Ghymno“ die schnellste Zeit, der Vorsprung von Solberg betrug nur noch 19,8 Sekunden - was aber auch an einem Fehler von Solberg lag, der zerknirscht berichtete: „Ich habe eine Abzweigung komplett überschossen, ich musste umdrehen – das hat uns sicher zehn Sekunden gekostet.“

Auf der letzten SP vor dem Mittagsservice, der 18,4 km langen SP 9 „Kefalari“ fuhr Ogier eine weitere Bestzeit, Solberg büßte beinahe seinen gesamten Vorsprung ein. Dieser beträgt jetzt nur noch 5,4 Sekunden.

Auch der Rest des Feldes rückte näher. Sébastien Loeb im zweiten Werks-Citroen etwa liegt als Dritter nur 15 Sekunden zurück.

Ford-Werkspilot Mikko Hirvonen liegt als Vierter auch nur 23,8 Sekunden zurück.

Mit einem großen Abstand, einem Gesamtrückstand von 2:44 Minuten belegen Henning Solberg und Ilka Minor immer noch den guten fünften Platz.

Stobart Ford-Teamkollege Matthew Wilson liegt 41,3 Sekunden hinter dem norwegisch-österreichischen Duo auf Platz sechs.

Mit beinahe fünf Minuten Rückstand belegt der frühere Formel 1-Weltmeister Kimi Räikkönen im privaten Ice 1-Citroen Platz sieben.

Auf Rang acht folgt bereits der Führende der SWRC – dieser heißt Juho Hänninen! Denn der bislang führende Ott Täank überschlug sich gleich am Morgen, sodass der Weg frei war für den Red Bull Skoda-Piloten.

Die Chancen des Finnen, seinen ersten SWRC-Sieg einzufahren, stehen gut – denn der Zweite der SWRC, der auf dem neunten Gesamtrang liegende Bernardo Sousa, liegt mehr als zwei Minuten hinter Hänninen zurück.

Platz zehn belegt der Niederländer Dennis Kuipers im Ferm Powertools Ford Fiesta RS WRC, gefolgt von dem Ungarn Turan und Hermann Gassner junior – der zweite Red Bull Skoda-Pilot liegt in der SWRC bereits auf Rang vier.

Am Nachmittag werden die drei Prüfungen erneut befahren – später, um 21.33 Uhr Ortszeit steht noch eine Nachtprüfung auf dem Programm.



Nach SP 9

 1.  Petter Solberg     PSWRT Citroen    2:24:09.4
 2.  Sébastien Ogier    Citroen              + 5.4
 3.  Sébastien Loeb     Citroen             + 15.0
 4.  Mikko Hirvonen     Ford                + 23.8
 5.  H.Solberg/I.Minor  Stobart Ford      + 2:44.7
 6.  Matthew Wilson     Stobart Ford      + 3:26.0
 7.  Kimi Räikkönen     Ice 1 Citroen     + 4:57.2
 8.  Juho Hänninen      Skoda S2000       + 5:35.5
 9.  Bernardo Sousa     Ford S2000        + 7:57.6
10.  Dennis Kuipers     FERM Ford         + 8:44.8

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallye-WM: Akropolis

- special features -

Weitere Artikel:

ARC, ET König Rallye: Bericht Thiede

"Das Highlight kam zum Schluss"

Rene Thiede (Renault Clio R3C) blickt zurück auf die ET König Judenburg Rallye, den dritten Lauf zur Austrian Rallye Challenge.

quattrolegende 2025: Vorschau

quattrolegende feiert 20-jähriges Jubiläum!

Die quattrolegende feiert von 2. bis 5. Juli ihre 20. Ausgabe! Die Freunde des Audi quattro dürfen sich auf ein wahres quattro-„Volksfest“ freuen.

FIA stimmt Änderungen für 2027 zu

Neue Silhouetten in der WRC

Die WRC und die FIA haben sich für die Saison 2027 auf Updates im technischen Reglement geeinigt - Die Silhouetten der Boliden werden verändert

Interview mit Günther Knobloch

Das Interview mit dem ORM-Promotor

Die Rallyesaison geht ins letzte Drittel, die ET König Rallye war mit Stadtkurs und Live TV ein Highlight. Zeit für ein Interview mit dem ORM-Promotor.

ARC, ET König Rallye: Bericht Friedl

„Fun war vorhanden"

Eugen Friedl und Helmut Aigner vom MCL 68 konnten im Murtal mit ihrem Mitsubishi Evo IX einige Punkte in der ARCP-Wertung erreichen