Rallye-WM: Schweden | 10.02.2011
H. Solberg Schnellster im Shakedown
Henning Solberg holte im ersten Shakedown der WRC-Saison 2011 die Bestzeit vor Mikko Hirvonen und Petter Solberg – Sebastien Loeb auf Rang vier.
Das Duell der neuen WRC-Boliden von Citroën und Ford ist eröffnet. Beim Shakedown der Schweden-Rallye gab es das erste offizielle Aufeinandertreffen von DS3 WRC und Fiesta RS WRC. Und das erste Duell hat Ford für sich entschieden, allerdings haben die Ergebnisse des Abschlusstrainings zum WRC-Saisonauftakt noch nicht viel Aussagekraft.
Wie zu erwarten war, gaben die Skandinavier auf schwedischen Eis und Schnee das Tempo vor. Die Bestzeit ging mit 2:02,5 Minuten an Stobart-Pilot Henning Solberg und seine österreichischen Co-Pilotin Ilka Minor. Der Norweger hat in der vergangenen Saison bereits einige WM-Läufe im Fiesta S2000 absolviert und scheint nun auch mit der WRC-Version des Autos gut zurechtzukommen. "Alles lief gut, ich bin wirklich zufrieden. Schweden ist für mich eine wichtige Rallye, und ich habe eine große Chance, gut abzuschneiden", wird Solberg von wrc.com zitiert.
Zweitschnellster war Ford-Werkspilot Mikko Hirvonen, der mit seinem Fiesta RS WRC einen Rückstand von 0,1 Sekunden auf den Norweger hatte. Bestplatzierter Fahrer eines Citroën DS3 WRC war Petter Solberg als Dritter, auf Rang vier folgte der amtierende Weltmeister, Citroën-Werkspilot Sébastien Loeb. Der Franzose hatte wie viele andere Piloten zunächst Probleme, weil er auf dem lockeren Schnee kaum Haftung fand. Das besserte sich erst, als eine saubere Linie herausgefahren war.
Ford-Werkspilot Jari-Matti Latvala fuhr die sechstschnellste Zeit. "Der Grip war heute ein bisschen unkonstant, denn es gab eine Eisschicht, die mit lockerem Neuschnee bedeckt war. Aber wir hatten ein gutes Gefühl mit dem Auto, und es ist wichtig zu wissen, dass wir auch den Speed haben", berichtet der Finne.
Die Schweden-Rallye beginnt am Donnerstag Abend mit der Zuschauerprüfung auf der Pferderennbahn in Karlstadt. Bis Sonntag Nachmittag stehen insgesamt 22 Wertungsprüfungen auf dem Programm.