RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WRC: Polen-Rallye

„Mich kotzen die Leute an, die die Prüfungen inspiziert haben“

Die Polen-Rallye wurde von vielen Seiten kritisiert: Vor allem die Strecken in Litauen entsprachen nicht den Sicherheits-Standard.

Fotos: WRC.com/Facebook

Jaroslaw Noworol, der Veranstalter der Rallye Polen, hat die Kritik am Prüfungsplan seiner Rallye zurückgewiesen. Der siebte Saisonlauf der WRC wurde von Fahrern und Teamchefs für die 18 Stunden dauernden Tage und die herausfordernden Strecken kritisiert. Noworol sieht aber die sportlichen und kommerziellen Einschränkungen der Rallye-WM als Grund für diese negative Kritik.

Die erste lange Etappe fiel kürzer aus, weil SP5 aufgrund der Straßenverhältnisse im Vorfeld verkürzt werden musste. Die Prüfungen acht und neun wurden nach einer Fahrt gestrichen, weil die sandigen Straßen tiefe Spurrillen aufwiesen. Dadurch wurden knapp 60 Kilometer der ursprünglich geplanten knapp 90 Kilometer in Litauen nicht gefahren. "Mich kotzen die Leute an, die die Prüfungen in Litauen inspiziert haben", ärgert sich Citroen-Fahrer Kris Meeke. "Was haben sie gemacht? Urlaub?"

"Sie hätten nur einen Metallstab in den Boden stecken müssen, um zu wissen, dass es nicht tauglich ist. Sie haben es für uns, für die Fans und für die Menschen in Litauen ruiniert." Noworol antwortet darauf: "Wir haben eine Vereinbarung mit der FIA und dem Promoter, dass unsere Rallye in zwei Ländern - Litauen und Polen - ausgetragen wird. Wir haben uns an diese Vereinbarung gehalten. Litauen war für die Zeit in ihrem Land verantwortlich. Sie haben uns Strecken vorgeschlagen, aber die Distanzen waren zu groß."

Die Veranstalter sollen mindestens 25 Prozent der Gesamtdistanz als Wertungsprüfungen austragen. Bei der Rallye Polen waren es 21 Prozent. Deshalb waren die Prüfungen in Litauen so nahe an der Grenze. Noworol sagt, dass die Veranstalter mit der FIA und dem FIA Promoter im Anschluss an die Rallye über die Prüfungen in Litauen sprechen werden. Es wird nicht davon ausgegangen, dass sie auch im kommenden Jahr stattfinden werden.

WRC-Promoter Oliver Ciesla sagt: "Wenn wir solche Sachen machen, dann machen wir es, um die Rallye zu weiteren Fans zu bringen. Wenn es das wert ist, dann akzeptieren wir die zusätzlichen Kosten und Bemühungen. Jetzt werden Gespräche stattfinden und es muss neu bewertet werden." Noworol ergänzt: "Ich weiß, wie es den Teams ging. Wir mussten auch diese langen Stunden arbeiten. Wenn die Polen-Rallye nur in Polen stattfinden soll, dann wird das verändert."

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

WRC: Polen-Rallye

- special features -

Weitere Artikel:

ERC/CZ, Barum-Rallye: Vorschau

Wagner: Erster ERC-Sieg möglich?

Vier österreichische Piloten sind bei der Barum-Rallye am Start. Allen vorn Simon Wagner, im Vorjahr Zweiter - schafft er heuer die große Sensation?

WRC Rallye Finnland 2025: Bericht

Rovanperä feiert historischen Heimsieg

Kalle Rovanperä gewinnt erstmals die Rallye Finnland und führt Toyota zu einem historischen Fünffachsieg: Herber Rückschlag für Hyundai

ORM/ARC, OBM Rallye: Vor dem Start

Marcel Neulinger ist ORM3-Staatsmeister

Raphael Dirnberger musste absagen, wodurch der Titel in der ORM 3 kampflos an Marcel Neulinger geht / Offen sind noch Junioren und Historische. 53 Teams werden beim heute Abend beginnenden TEC7 ORM-Finale starten.

ARC, OBM Rallye: Vorschau Zellhofer

Zellhofer will Erfolge in TEC7 ORM2 und ARCP

Christoph Zellhofer u. Andre Kachel sind diesmal die einzigen Vertreter von ZM-Racing beim Rallye-Saisonabschluss in Krumbach. Zum Einsatz kommt der bewährte SUZUKI SWIFT ZMX mit klaren Vorstellungen

ORM, OBM Rallye: Nach SP2

Wagner führt vor Thurn und Taxis

Bei der OBM Land der 1000 Hügel Rallye sind die Teams in die heute anstehenden vier Sonderprüfungen gestartet / Zwei davon haben sie absolviert und vorne liegt wie erwartet Staatsmeister Simon Wagner