RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Austrian Rallye Legends 2015

Grünes Licht für die zweite ARL

Bei der zweiten Auflage des Historic-Events von 17. bis 19. September steht erneut die Freude am historischen Rallyesport im Vordergrund.

Bildquelle: Austrian Rallye Legends

Es war ein Sprung ins kalte Wasser: Nach 40 Jahren ARBÖ-Rallye wagten Kurt Gutternigg, dessen Freunde und Familie sowie der mitveranstaltende MSC Rosenau im Vorjahr einen Neubeginn. Anstelle der aktuellen Rallye-ÖM wollte man jene Freude in den Vordergrund stellen, die aufkommt, wenn einer der historischen Boliden an den Start geht – schon bei der ÖM-Rallye gab es ein Vorausfeld mit solchermaßen gepflegten, geschichtsträchtigen Fahrzeugen, die bei den Fans sehr gut ankamen.

Für Kurt Gutternigg und Co. war klar, dass es in Zukunft ein historischer Event sein soll – erfolgreiche Vorbilder gab es genug, beispielsweise die deutsche Eifel-Rallye, die RallyLegend in San Marino oder auch das Goodwood Festival of Speed. Nach der erfolgreichen Premiere der Austrian Rallye Legends im Jahr 2014 war allen klar: Das Konzept funktioniert, die Rallyefans haben Österreichs neue Historic-Veranstaltung begeistert aufgenommen. "Da kommen ja mehr Fans als bei einem ORM-Lauf", stellte etwa ein begeisterter Kurt Gutternigg fest.

Von 17. bis 19. September 2015 steigt nun die zweite Auflage – der Andrang der Teams war dermaßen groß, dass die Veranstalter zum ersten Mal in ihrer langjährigen Karriere selektieren mussten: Zum einen, weil Kurt Gutternigg sich klar für "Qualität vor Quantität" ausspricht – der Event wird auch offiziell mit einer OSK-"Racecard" abgehalten; zum anderen, weil auch rein organisatorisch eine natürliche Grenze gesteckt ist. Schließlich sind im Vorjahr bereits 110 Teams gestartet. Für die zweite Auflage der ARL wird es somit ein Limit von 150 Teilnehmern geben – schon kurz nach der Premiere gab es zahlreiche Anfragen aus allerlei Ländern. Gutternigg gerät ins Schwärmen: "Es haben sich so viele Piloten und Teams gemeldet und da sind wahre Schmuckstücke dabei, Autos mit wirklichem Seltenheitscharakter, richtige Kultautos!"

Wieder mit an Bord sind die historischen Rallyeboliden der Slowly-Sideways-Truppe rund um den weltbekannten Rallye-Fotografen Reinhard Klein. Eine Vereinigung von Rallye-Enthusiasten, die ihre klassischen Boliden in Original-Beklebung erhalten und regelmäßig im Rahmen verschiedener Veranstaltungen die Herzen der Fans höher schlagen lassen. Eine dieser Veranstaltungen ist beispielsweise die Eifel-Rallye, quasi die deutsche Schwester der Austrian Rallye Legends.

Dort ließ sich Kurt Gutternigg auch für die Fanmeile inspirieren. Am Samstag, dem 19. September, feiert sie auf der Admonter Hauptstraße ihre Premiere. Für den Fan ein wahres Rallye-Mekka: Die historischen Boliden rollen zu ihren Serviceplätzen, die Fans können dort auch mit ihren Idolen plaudern, Autogramme einholen und die Boliden aus nächster Nähe betrachten.

An den Ständen können Andenken erworben werden, und dem Grundsatz der Austrian Rallye Legends entsprechend, den Rallyesport mit österreichischer Gemütlichkeit zu kombinieren, werden Admonts Gastronomen die Fans mit ihren Köstlichkeiten verwöhnen. Aktive und Fans können am Freitag die Landschaft rund um Spital am Pyhrn genießen, um tags darauf den Nationalpark Gesäuse zu erleben. Rallye-Leidenschaft an der frischen Luft schafft bekanntlich Hunger, der dann in Admont gestillt werden kann.

Schon am Donnerstag, dem 17. September, kommen die Rallyefans voll auf ihre Rechnung. Dass die technische Abnahme im Admonter Marienpark öffentlich und sogar mit Moderation vorgenommen wird, kam bei den Fans bestens an und wird natürlich wieder genauso stattfinden. Auch der Shakedown am Nachmittag wurde im Vorjahr von den Fans gestürmt. Ganz besondere "Gustostückerl" werden außerdem von der von Ernst Piëch, Enkelsohn von Ferdinand Porsche, gegründeten Erlebniswelt fahr(t)raum beigesteuert: Die Salzburger Aussteller präsentieren sich und ihre Goldschätze auf der Fanmeile.

Stimmen von der Pressekonferenz am 25. Aug. 2015 in Wien

• Mag. Gerald Kumnig: "Es ist uns ein großes Anliegen, dass wir die Austrian Rallye Legends unterstützen dürfen. Nachdem wir seit 1979 die ARBÖ-Rallye Steiermark unterstützt haben, war es eine Selbstverständlichkeit, dass wir auch bei der Austrian Rallye Legends dabei sind. Wir sind sehr stolz, was das Organisationsteam rund um Kurt Gutternigg auf die Beine stellt. Die 150 historische Rallyeautos lassen die Herzen aller Rallyefans höher schlagen. Es sind echte Raritäten zu sehen und, wie es bei gescheiten Rallyeautos sein muss, zu hören. Viele sprechen schon vor der zweiten Auflage des Events von einer Kultrallye."

• Dr. Harald Hertz: "Als OSK-Präsident freue ich mich sehr über diese Veranstaltung, bei der ganz besondere Fahrzeuge an den Start gehen werden. Ich wünsche der Austrian Rallye Legends 2015 viel Erfolg."

• Katrin Zettel: "Nach dem Ende meiner Skikarriere freue ich mich sehr auf diese neue Herausforderung. Noch dazu, wo die Rallye in meiner zukünftigen Heimat stattfinden wird. Für mich steht bei dieser Rallye weniger der Siegeswille als vielmehr der Genuss am Autofahren im Vordergrund."

• Josef Pointinger: "Leider kann ich heuer bei der Austrian Rallye Legends nicht mitfahren. Den Lokalmatatoren Kathrin Zettel und Kurt Gaubinger möchte ich aber einen Tipp mit auf die Strecke geben: Nicht versuchen, den Freunden in der Heimat eine spektakuläre Show zu bieten, da dies schief gehen kann. Lieber sicher und dafür unfallfrei ins Ziel kommen. Ein herzliches Dankschön möchte ich Kurt Gutternigg aussprechen, der all jenen Eine Plattform bietet, die besondere Autos daheim haben und diese auch bewegen möchten."

• Franz Wittmann: "Oldtimer-Rallyes sind ganz besondere Wettfahrten, da die alten Autos viel schwieriger zu fahren sind als aktuelle Rallyeautos. Dafür erzählen viele Fahrzeuge, die an der Austrian Rallye Legends teilnehmen, eine einzigartige Geschichte."

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Austrian Rallye Legends 2015

Weitere Artikel:

Was Kalle Rovanperä bevorsteht

Rallye-Weltmeister will in die Formel 1!

Mit seiner Ankündigung, 2026 nicht mehr Rallye-WM, sondern Super Formula zu fahren, hat Kalle Rovanperä überrascht - was ihn erwartet und wo er hin will

"Es war kein Fahrfehler!"

Heftiger Abflug: Ogier nimmt Stellung

Sebastien Ogier schildert die Momente vor seinem Unfall und verrät, warum er keine Chance hatte, die Situation noch zu retten

WRC, Zentraleuropa: Nach Tag 3 (SP 14)

Rovanperä klar auf Siegkurs

Kalle Rovanperä steht kurz vor seinem dritten Saisonsieg in der Rallye-Weltmeisterschaft und hat seine Titelchancen damit deutlich verbessert

WRC, Zentraleuropa: Nach Tag 2 (SP8)

Zehntel-Duell Ogier-Rovanperä um die Spitze

Kalle Rovanperä verkürzt am Freitagnachmittag den Rückstand auf Sebastien Ogier, doch der Franzose führt die Rallye Zentraleuropa hauchdünn weiter an