RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Rallye-WM: News

2017er-Hyundai basiert auf i20 WRC

Die zweite Version des Hyundai i20 WRC wird als Basis für das neue Auto laut 2017er-Reglement dienen – mit modifizierter Karosserie.

Die kommende Rallye-WM-Saison wird ein Übergangsjahr, bevor das Championat ab 2017 neu durchstarten will. Das neue technische Reglement soll die World Rally Cars optisch interessanter, leistungsstärker und schneller machen. Die Hersteller müssen dafür neue Autos entwickeln. Toyota wird sein Comeback mit dem Yaris feiern, und auch Citroën wird sich nach einem Jahr Pause mit einem neuen Boliden als Werksteam zurückmelden.

Lediglich Volkswagen hat bereits einen Testträger für 2017 im Einsatz; M-Sport hat bislang noch keine Pläne verkündet, und Hyundai wird die zweite Generation des i20 WRC an das neue Reglement anpassen. Dieses neue WRC wird nur in der Saison 2016 eingesetzt, anschließend müssen die Hyundai-Ingenieure erneut vieles neu entwickeln. Wie weit ist man für 2017? "Noch nicht sehr weit", gibt Motorsportchef Michel Nandan bei WRC live zu. "Wir haben mit der Arbeit begonnen. Momentan ist der Plan, dass das erste Auto im Frühling fertig ist, und wir dann die Entwicklung vorantreiben."

Parallel dazu muss das aktuelle Auto optimiert werden; das wird auch hinsichtlich 2017 gemacht: "Es wird kein neues Auto, bei dem wir mit einem weißen Blatt Papier beginnen", hält Nandan den wesentlichen Aspekt fest. "Der Wagen wird auf der zweiten Generation des i20 basieren. Viele Komponenten – so viele wie möglich – werden wir übernehmen. Auch beim Reglement ist nicht alles neu. Okay, die Karosserie wird komplett anders aussehen, aber viele Komponenten, beispielsweise beim Antrieb, kann man weiterverwenden."

Da der neue i20 WRC die Basis für 2017 sein wird, sollte die Entwicklung auch rascher vonstatten gehen. "Das 2016er-Auto wird nur ein Jahr im Einsatz sein. Es wäre also viel Arbeit für nur eine Saison gewesen. Da wir viele Dinge auch 2017 verwenden werden, zahlt es sich am Ende aus", sagt Nandan über die Strategie des Teams. Da die zweite Generation des i20 WRC für das nächste Jahr eine komplette Neuentwicklung ist, erhofft sich Hyundai Fortschritte in den Bereichen Fahrwerk, Motor, Antrieb, Gewichtsverteilung, Schwerpunkt und Chassis.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallye-WM: News

- special features -

Weitere Artikel:

ERC/CZ, Barum-Rallye: Bericht

Kopecky siegt - Wagner auf Platz vier

Der erfahrene Jan Kopecky feiert seinen zwölften Barum-Sieg, Simon Wagner landet auf Platz vier. In der ERC4 glänzt Maximilian Lichtenegger mit dem guten dritten Platz.

WRC Finnland: Nach Tag3 (SP18)

Toyota mit Fünffachführung

In derselben Prüfung erleiden Thierry Neuville und Adrien Fourmaux Reifenschäden - Kalle Rovanperä führt mit einer halben Minute Vorsprung

AARC, Rally Cittá di Scorzé: Bericht

Wo der Rallyesport noch gefeiert wird!

Der Alpe Adria Rally Cup (AARC) war am vergangenen Wochenende zu Gast in Italien, bei der 22. Ausgabe der Rally Cittá di Scorzé.

ORM/ARC, OBM Rallye: Vor dem Start

Marcel Neulinger ist ORM3-Staatsmeister

Raphael Dirnberger musste absagen, wodurch der Titel in der ORM 3 kampflos an Marcel Neulinger geht / Offen sind noch Junioren und Historische. 53 Teams werden beim heute Abend beginnenden TEC7 ORM-Finale starten.