RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WRC: Argentinien-Rallye

„Diese Prüfung ist ein Monster!“

Nachdem das halbe Feld auf der 52km-SP Probleme hatte und auch die SP 3 schwierig war, führt Meeke nur mehr 15s vor Latvala.

Michael Noir Trawniczek

Gleich die erste Durchfahrt der 52 Kilometer langen Sonderprüfung „Agua de Oro/Ascochinga“ hatte es in sich: Die Mammutprüfung sorgte für zahlreiche Probleme. Und auch Weltmeister Sebastien Ogier, der als erster Wagen auf die Strecke fuhr, blieb da nicht verschont. Nachdem der Motor des VW Polo R WRC einen seltsamen Sound von sich gab, musste der Franzose nach 46 Kilometern abstellen.

Auch Teamkollege Andreas Mikkelsen hatte keinen problemlosen Lauf – im Ziel erklärte er: „Diese Prüfung ist ein Monster! Zunächst hatten wir einen guten Rhythmus gefunden, doch dann habe ich in einer Rechtskurve eine Ansage überhört und wir zogen uns einen Reifenschaden links vorne zu – ich weiß nicht genau, wie das passieren konnte, aber wir sind mit dem Heck hart angeschlagen, ich muss mir das nachher genauer ansehen.“

Ganz ähnlich erging es Thierry Neuville im Hyundai – er hatte einen Reifenschaden links hinten und musste stoppen: „Nach einer Kuppe schlugen wir hart gegen einen Stein, wir mussten stehen bleiben und den Reifen wechseln – es ist sehr viel Staub im Auto.“

Weil Neuville so langsam fuhr, hat auch Elfyn Evans darunter gelitten, denn der Belgier hat den M-Sport-Piloten offenbar nicht gesehen: „Es ist wirklich frustrierend – ich habe ihm eine Funkbotschaft senden lassen, dass er zur Seite fährt, aber ohne Erfolg.“

Und auch Mads Östberg war alles andere als zufrieden: „Wir hatten Motorprobleme – wie bereits in Monte Carlo. Ich musste stoppen und den Motor neu starten.“

Bei Hyundai waren überhaupt gleich alle drei Piloten betroffen: Hayden Paddon schüttelte im Ziel den Kopf: „Es ist verrückt, keine Power, die Gänge lassen sich nicht einlegen, es ist schrecklich.“ Dani Sordo kam noch am besten davon: „Wir mussten die letzten Kilometer ohne Servolenkung fahren.“

Die schnellste Zeit sowie die Führung in der Rallye erging an Citroen-Pilot Kris Meeke – doch selbst er hatte zu klagen: „Ich hatte auf dem letzten Teil keine Handbremse mehr – und ihr wisst, wie eng die Haarnadelkurven hier sein können.“

Dani Sordo liegt mit bereits einer halben Minute Rückstand auf Platz zwei, knapp vor Jari-Matti Latvala, der von all den Problemen verschont blieb, es aber auch vorsichtig anging: „Ich habe versucht, clever zu sein und an bestimmten Stellen nicht zu attackieren.“ Die Rechnung ging auf, Latvala rieb sich die Hände: „Wir hatten keine Sorgen und einen sauberen Lauf.“

Hinter Latvala liegen Östberg, Paddon, Ott Tänak mit beinahe einer Minute Rückstand, Martin Prokop, Elfyn Evans, Mikkelsen und Yuriy Protsaov als führender WRC2-Pilot.

SP 3: Latvala holt auf

Auch auf der 20 Kilometer langen SP „Villa Bustos“ wurden die World Rally Cars noch einmal schwer auf Herz und Nieren geprüft. Betroffen war auch der führende Citroen-Pilot Kris Meeke – der sich einen Reifenschaden rechts hinten zuzog. Obwohl er reklamierte, dass er „sehr langsam fahren musste“, konnte er die Führung behalten – allerdings konnte sich VW-Pilot Latvala mit einer Bestzeit bis auf 15 Sekunden heranzoomen.

Seinen dritten Platz verlor Dani Sordo: „Ich musste weiterhin ohne Servo fahren und habe sehr viel Zeit verloren.“ So rückte Mads Östberg im zweiten Citroen vor auf Platz drei, sein Rückstand beträgt 36,2 Sekunden.

Mit rund einer Minute Rückstand belegt Ott Tänak im M-Sport Ford Fiesta WRC Platz vier, gefolgt von Evans, Sordo, Prokop und Paddon auf den Plätzen fünf bis acht.

Auf Platz neun rangiert bereits der Führende der WRC2, Yuriy Protasov auf Ford Fiesta S2000 – sein Vorsprung Abdulaziz Al-Kuwari (ebenfalls Fiesta S2000, Gesamtrang elf) beträgt bereits beinahe eine volle Minute. Khalid Al-Quassimi belegt im dritten Citroen DS3 WRC Platz zehn.

Am Nachmittag stehen ab 13.44 Uhr Ortszeit (18.44 Uhr MESZ) noch einmal die 52km- sowie die 20km-Prüfung auf dem Programm – da so0lche Prüfungen in den wenigsten Fällen besser werden, dürfen wir mit weiteren Turbulenzen rechnen.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

WRC: Argentinien-Rallye

Weitere Artikel:

ARC, ET König Rallye: Bericht Schindelegger

Starke Leistung bei ET König Rallye

Der vierte Lauf der Rallyesaison 2025 fand mit der ET König Rallye im Murtal bei Judenburg statt und das Rallyeteam Schindelegger rief dort eine gewohnt starke Leistung ab. Mit dem Klassensieg bei einer perfekten Rallye meldete sich das Team zurück.

AARC, Zagreb Delta Rally: Vorschau

3. Lauf des AARC - mit FIA European Rally Trophy

Mit über 150 Sonderprüfungskilometern und einer Gesamtlänge von etwas über 562 km, ist diese Rally eine Besonderheit im AARC-Kalender und auch eine besonders große Herausforderung für Mensch und Maschine.

ARC, ET König Rallye: Bericht Thiede

"Das Highlight kam zum Schluss"

Rene Thiede (Renault Clio R3C) blickt zurück auf die ET König Judenburg Rallye, den dritten Lauf zur Austrian Rallye Challenge.

Über besondere Gäste durfte sich Raimund Baumschlager bei einem Testtag in seiner Heimatgemeinde Rosenau freuen: Eine Gruppe des Gemeindekindergarten stattete dem 14fachen österreichischen Rallyestaatsmeister einen Besuch ab und erlebte Rallyesport hautnah.

WRC Akropolis-Rallye: Nach SP7

Hyundai nach dem Freitag doppelt vorne

Hyundai übernimmt am Freitagnachmittag in Griechenland das Kommando und geht mit der Doppelsitze Tänak/Fourmaux in den Samstag. Schwarz/Ettel auf Platz 14 der WRC2