RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Rallye-WM: Interview

Röhrl würde ganze Elektronik entfernen

Einfache Technik ohne elektronische Hilfen: So sähe das Ideal der Rallye-WM aus, wenn Walter Röhrl das Reglement verfassen dürfte.

Mit Wippenschaltung, aktivem Mitteldifferential und elektronischer Bremskraftverstellung haben sich die neuen WRCs ein Stück weit in fahrende Computer entwickelt, die – wie zuletzt die Erfolge von Esapekka Lappi oder Teemu Suninen gezeigt haben – auch von Piloten mit weniger Erfahrung gut zu beherrschen sind. Mit dieser modernen Technik nicht so recht anfreunden kann sich Walter Röhrl.

Würde man den zweifachen Rallyeweltmeister das den WRCs zugrundeliegende technische Reglement schreiben lassen, kämen dabei deutlich andere Fahrzeuge heraus. "Ich würde mal versuchen, dass ich weitgehend alle Elektronik entferne. Elektronische Differentiale sind nix, da muss ein Mechanisches her", so Röhrl.

Die aktuell verwendeten Turbomotoren würde der 70jährige alleine aus Kostengründen beibehalten, sonst aber die Technik in vielen Bereichen vereinfachen. "Bei Fahrwerk und Bremsen würde ich nichts Elektronisches zulassen. Die sollen ein Einheitsfahrwerk nehmen – und die Sache hat sich", sagte die Rallyelegende am Rande der Ennstal Classic.

Auch bei den Gangwechseln sollte seiner Meinung nach wieder echte Hand- und Fußarbeit gefragt sein. "Ich bin der Meinung, dass man ein Getriebe, wenn wir vom Autofahren sprechen, selbst schalten muss. Da muss man beim Bremsen Zwischengas geben, sonst wirst du eben nur gefahren", forderte Röhrl.

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallye-WM: Interview

Weitere Artikel:

Alpenfahrt Revival 2026

Alpenfahrt Revival auch 2026

Die Freunde des Driftwinkels veranstalten den Klassiker von 15.-17. Mai 2026. Dabei sind Weltmeister 1984 Stig Blomqvist, Wittmann, Haider, Husar u.v.a.

Ott Tänak beendet Ende 2025 seine Karriere als Vollzeitfahrer in der WRC: Der Weltmeister von 2019 will künftig mehr Zeit mit seiner Familie verbringen

Fast 5.000km, zwei Marathons

So hart wird die Rallye Dakar 2026

Eine Rekord-Distanz von fast 5000 Kilometern und zwei Marathon-Etappen sollen die Dakar 2026 härter als je zuvor machen - Das ändert sich komplett

WRC Rallye Japan: Tag 2

Ogier am Freitag in Führung

Während Sebastien Ogier nach dem Freitag bei der Rallye Japan führt, liegt sein Titelrivale Kalle Rovanperä nach einer Kollision außerhalb der Punkteränge

WRC Japan: Nach Tag 3 (SP 14)

Ogier kontert Evans und baut Führung aus

Sebastien Ogier verteidigt seine Führung bei der Rallye Japan knapp gegen Elfyn Evans: Nur 6,5 Sekunden trennen die beiden Toyota-Piloten

WRC, Zentraleuropa: Weitere Fotos

Die besten Bilder von der CER

motorline.cc-Fotograf Daniel Fessl präsentiert weitere Fotos von der Rallye Zentraleuropa - die besten Bilder vom Freitag.