RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Die Rallye-WM in Zahlen


Ergebnis MexikoRallye

Pos Fahrer				Team	  		Zeit/Rückstand
 1.   Ogier/Ingrassia		Ford			3:53:58.0
 2.   Sordo/Del Barrio		Hyundai		+1:13.5
 3    Meeke/Nagle			Citroen		+1:29.2
 4.   Mikkelsen/Jager		Hyundai		+1:48.4
 5.   Loeb/Elena			Citroen		+2:34.6
 6.   Neuville/Gilsoul		Hyundai		+9:13.0
 7.   Tidemand/Andersson 	Skoda   R5		+10:34.7 WRC2
 8.   Latvlala/Anttila		Toyota		+15:47.1
 9.   Greensmith/Parry		Ford   R5		+17:19.3 WRC2
10.   Heller/Olmos			Ford   R5		+24:28.1 WRC2

Ergebnis Powerstage
1. Tänak		Toyota	             6:33.1
2. Latvala		Toyota	                1.3
3. Neuville		Hyundai	                1.4

WM-Stand WRC Fahrer
 
 1.  Sebastien Ogier	55
 2.  Thierry Neuville	50
 3.  Andreas Mikkelsen	33
 4.  Kris Meeke	          32
 5.  Jari-Matti Latvala	29
 6.  Ott Tanak	          24
 7.  Esapekka Lappi	23
 8.  Craig Breen	          20
 9. Dani Sordo     		18
10. Hayden Paddon	10
 =.  Sebastien Loeb	10

WM-Stand WRC Hersteller
 
1. Hyundai               74
2. Citroen                 71
3. Toyota		   57
4.  Ford          	   68

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

WRC: Mexiko-Rallye

Weitere Artikel:

Als nächste ARC-Rallye steht die slowenische Rally Vipavska Dolina auf dem Programm. Die Rallye hat seit 2019 einen Stammplatz im ARC-Kalender und gilt als ganz besonders anspruchsvoll. Schließlich werden da auch ehemalige Sonderprüfungen der früheren Saturnus-Rallye absolviert.

Nach einer dominanten Vorstellung hat Kalle Rovanperä den ersten WRC-Lauf auf Gran Canaria gewonnen - Drei Toyota auf dem Podium, Schlappe für Hyundai

ARC Lavanttal: Bericht Schindelegger

Glanzleistung wird nicht belohnt

Das Rallyeteam Schindelegger erlebt bei einer traumhaften Lavanttal Rallye kurz vor Ziel einen herben Rückschlag und fällt mit Getriebeschaden aus

KI-Kameras für mehr Sicherheit

So werden Zuschauer in Sperrzonen erkannt

Die FIA hat bei der Rallye-Europameisterschaft ein neues KI-Kamerasystem getestet, das Zuschauer in Sperrzonen identifizieren soll, um die Sicherheit zu erhöhen