RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
ARC: Herbstrallye Dobersberg

Von "R" wie Rallyebüro in "R" wie R5

In diesem Fall ist es der Peugeot 208 R5 von Walter Mayer, mit dem Roman Mühlberger bei seiner Herbstrallye an den Start gehen wird.

Bildquelle: Team Mühlberger

Die Mehrfachbelastung als Veranstalter und Fahrer wird wohl mit dem Start zur ersten Sonderprüfung dem Adrenalin weichen. Mühlberger: "Ich hab mir lange alle Vor- und Nachteile eines Antretens bei unserer eigenen Rallye genau überlegt und auch mit meinem Organisationsteam besprochen. Nur dank eines toll funktionieren Teams von Streckenbau, Presse hin bis zum Rallyebüro kann ich an den Start gehen. Dafür sag ich stellvertretend hier schon einmal danke an alle Helfer der Herbstrallye 2018."

Die vielen lokalen Fans an der Strecke werden Mühlberger wohl zusätzlich motivieren. Auch das Wetter meint es nach wie vor gut: Es sollen am Samstag angenehme Rallyebedingungen vorherrschen. Neben den 76 Fahrzeugen können sich die Fans an der Strecke auch an 18 Versorgungsständen erfreuen. Viele Entscheidungen der ARC, ART und diverser Cups werden wohl erst nach dem letzten Lichtschranken feststehen.

News aus anderen Motorline-Channels:

ARC: Herbstrallye Dobersberg

Weitere Artikel:

Ein Anruf, zwei Testtage und ein Traum: Oliver Solberg brilliert bei der Rallye Estland 2025, siegt erstmal in der WRC und sorgt für einen Toyota-Meilenstein. Schwarz/Ettel auf Platz elf der WRC2.

"Größter Tag meines Lebens"

Oliver Solberg feiert Durchbruch in der WRC

Oliver Solberg überrascht mit seinem ersten WRC-Sieg beim Debüt für Toyota - und schreibt eine der größten Rallye-Geschichten des Jahres

WRC Rallye Finnland 2025: Bericht

Rovanperä feiert historischen Heimsieg

Kalle Rovanperä gewinnt erstmals die Rallye Finnland und führt Toyota zu einem historischen Fünffachsieg: Herber Rückschlag für Hyundai

FIA bestätigt Verschiebung

WRC-Rückkehr in die USA frühestens 2027

Die Rallye-Weltmeisterschaft (WRC) wird frühestens 2027 in die USA zurückkehren: Die FIA nennt strukturelle und organisatorische Herausforderungen