RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Rallye-WM: Interview

M-Sport kämpft mit großem Budgetloch

Der Abschied von Sébastien Ogier hat bei M-Sport eine große Lücke hinterlassen. Nun muss man die Teamfinanzen in den Griff bekommen.

Sébastien Ogier war für M-Sport nicht nur ein Garant für Erfolg, sondern auch für den Geldfluss in die Teamkasse. Der sechsmalige Rallyeweltmeister hat sich gegen ein Angebot von Malcom Wilson entschieden und ist zu Citroën gewechselt. Das Ford-Team steht nun vor finanziellen Problemen, auch weil der Absatz von Rallyefahrzeugen an Private nicht so läuft wie geplant.

Die Briten haben bereits reagiert und Rich Millener zum Teamchef ernannt. Wilson hingegen wolle sich um die finanzielle Situation der Firma kümmern. "Es ist kein Geheimnis, ich muss mich auf das Geschäft konzentrieren, um ein Fundament für die Zukunft zu legen", sagte Wilson. "Es wäre nicht fair zu sagen, dass Ogier die finanziellen Pläne von M-Sport vernichtet hat; er hat aber nicht sehr geholfen."

Das größte Problem sei, dass M-Sport keine Rallyeboliden verkauft hat. In der Geschichte des Teams sei es üblich gewesen, pro Jahr bis zu 14 Autos zu veräußern. "Ich dachte, wir würden diesen Trend fortsetzen. In den vergangenen zwei Jahren haben wir zwei Autos verkauft", so Wilson. Außerdem würde auch der Absatz des Fiesta R5 stocken, dessen neuestes Modell heuer auf den Markt kommen soll.

Es gibt jedoch bereits Verzögerungen, weshalb mit der neuen Version erst Mitte des Jahres gerechnet wird. "Der Prozess der Homologierung dauert lange, und wir haben mehr technische Ressourcen ins Auto gesteckt als jemals zuvor. Wir wollen, dass das Auto von Anfang an siegfähig ist", erklärte der M-Sport-Boss.

In der Rallye-WM 2019 setzt M-Sport auf Elfyn Evans und Teemu Suninen, zudem wird Pontus Tidemand bei den ersten beiden Rallyes dabei sein. Für 2020 möchte Wilson die Finanzen so stabilisieren, dass das Team einen starken Fahrerkader verpflichten kann. "Wir hoffen, dass Elfyn und Teemu die Richtigen sind. Falls das nicht klappt, möchte ich genügend Ressourcen für einen Fahrer wie Ott Tänak haben. Wir wollen wieder um Titel kämpfen." Deshalb würde auch in keinster Weise am Fiesta WRC gespart, stellte der M-Sport-Geschäftsführer klar.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallye-WM: Interview

Weitere Artikel:

Nach Mühlstein-Absage

ARC: Wie geht es jetzt weiter?

Mit der Mühlsteinrallye verliert die Austrian Rallye Challenge eine Schlüsselrallye der Saison 2025. Wie geht es jetzt weiter? Wir haben nachgefragt…

WRC Akropolis-Rallye: Bericht

Ott Tänak beendet Hyundai-Durststrecke

Toyota verliert erstmals in dieser Saison - Tänak siegt im Hitzerennen von Griechenland: Dabei musste er auf der Zielprüfung sogar zittern. Schwarz/Ettel auf Platz 17 der WRC2.

4. Lauf von AARC/AART

AARC: Rally Zelezniki in Slowenien

15 AARC/AART-Teams reisten am vergangenen Wochenende nach Slowenien und elf Teams nahmen wichtige Punkte mit nach Hause.

"Er hat mir sehr geholfen"

Solberg dankt Ogier vor Rally1-Rückkehr

Oliver Solberg wird in Estland erstmals seit 2022 ein werksunterstütztes Rally1-Auto fahren - Toyota-Fahrer Sebastien Ogier hat ihm bei der Vorbereitung geholfen

Neuville kritisiert Hankook

"Diese Reifen sind nicht auf WM-Niveau"

Nach einer Serie von Reifenschäden bei der Akropolis-Rallye übt Rallye-Weltmeister Thierry Neuville scharfe Kritik am Reifenhersteller Hankook

Über besondere Gäste durfte sich Raimund Baumschlager bei einem Testtag in seiner Heimatgemeinde Rosenau freuen: Eine Gruppe des Gemeindekindergarten stattete dem 14fachen österreichischen Rallyestaatsmeister einen Besuch ab und erlebte Rallyesport hautnah.