RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Double für Märtin

Ford-Pilot Markko Märtin holt sich die Bestzeiten auf SP 3 und 4, Teamkollege Hirvonen mit Technik-Defekt out, Sebastien Loeb (Citroen) führt.

Manfred Wolf

Genau 19,19 Kilometer war die dritte SP des Tages („Cosio 1“) lang und exakt 5 Sekunden war Markko Märtin schneller als Sebastien Loeb, der mit seinem Citroen damit 0,7 Sekunden schneller war, als Peugeot-Pilot Gilles Panizzi, der anscheinend langsam, aber doch, in Schwung kommt.

Zeitgleich mit Panizzi absolvierte der zweite Ford-Pilot, Francois Duval, diese dritte SP des ersten Tages. Marcus Grönholm (Peugeot) und Colin McRae (Citroen) komplettierten die Top-Sechs, knapp dahinter fand auch Richard Burns mit seinem Peugeot wieder einigermaßen zu seiner Form zurück und belegte Platz sieben.

Es folgten Petter Solberg (Subaru), Carlos Sainz (Citroen) und Philippe Bugalski (ebenfalls Citroen). Sainz fiel dadurch in der Gesamtwertung auf den sechsten Platz zurück.

Nicht nur zurück, sonder ganz ausgefallen war am Ende der Prüfung Mikko Hirvonen. Der Ford-Youngster musste nach der Zieldurchfahrt mit einem Defekt am Motor seines Ford Focus WRC aufgeben.

Doch allzu traurig dürfte man bei Ford nicht gewesen sein, schon in der nächsten Prüfung (SP 4, „San Bartolomeo 1“, 25,31 Kilometer) gab es wieder Grund zur Freude: Markko Märtin brannte abermals die schnellste Zeit in den Asphalt, dieses Mal waren es allerdings nur 1,2 Sekunden, die ihn vom schnellsten Citroen-Piloten Sebastien Loeb trennten.

Hinter dem Spitzenduo sicherte Gilles Panizzi für sich und Arbeitgeber Peugeot Platz drei, 8,9 Sekunden verlor er auf Markko Märtin, 10,1 Sekunden büßte sein Teamkollege Marcus Grönholm ein.

Damit gab Grönholm auch den zweiten Platz in der Gesamtwertung ab. Diese führt noch immer Sebastien Loeb an, 21,5 Sekunden vor Märtin und 28,7 vor Grönholm.

34,8 Sekunden dahinter liegt Francois Duval, der auf SP 4 die fünftschnellste Zeit fahren konnte, Gilles Panizzi, bisweilen Fünfter gesamt, rückt ihm aber näher.

Das Citroen-Duo Carlos Sainz und Colin McRae belegt die Plätze sechs und sieben, knapp gefolgt vom ersten Subaru mit Petter Solberg. Philippe Bugalski hält noch den neunten Gesamtrang, Richard Burns konnte sich etwas fangen, belegt Rang zehn und kommt näher an den Franzosen heran.

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallye-WM: San Remo

- special features -

Weitere Artikel:

ARC, Herbstrallye: Bericht Schindelegger

Sieg bei Heimrallye

Das Rallyeteam Schindelegger siegt bei einer sensationellen Herbstrallye und sichert sich bei der letzten Rallye des Jahres den ARC Historic 2WD Titel.

Was Kalle Rovanperä bevorsteht

Rallye-Weltmeister will in die Formel 1!

Mit seiner Ankündigung, 2026 nicht mehr Rallye-WM, sondern Super Formula zu fahren, hat Kalle Rovanperä überrascht - was ihn erwartet und wo er hin will

"Es war kein Fahrfehler!"

Heftiger Abflug: Ogier nimmt Stellung

Sebastien Ogier schildert die Momente vor seinem Unfall und verrät, warum er keine Chance hatte, die Situation noch zu retten

WRC, Rallye Zentraleuropa: Tag 1

Ogier übernimmt frühe Führung

WM-Leader Sebastien Ogier hat den besten Start in die Rallye Zentraleuropa erwischt - Kalle Rovanperä ist seinem Titelrivalen direkt auf den Fersen. Gaßner/Gaßner auf P3 der RC3, Gaßner/Vrga auf P10/RC3.

WRC, Zentraleuropa: Bericht

Rovanperä siegt - Toyota holt Titel

Kalle Rovanperä siegt bei der Rallye Zentraleuropa zum zweiten Mal in der WRC-Saison 2025 auf Asphalt - Toyota sichert sich vorzeitig den Herstellertitel. Beide österreichische Copilotinnen im Ziel.