RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
WRC: Deutschland-Rallye

Latvala Schnellster im Shakedown

Jari-Matti Latvala fährt vor Andreas Mikkelsen (beide Volkswagen) die Bestzeit im Shakedown der Deutschland-Rallye; ein WRC bereits out.

Offenbar mit dem Rückenwind des Sieges bei seiner Heimrallye in Finnland hat Jari-Matti Latvala (Volkswagen) auch die Generalprobe zur Deutschland-Rallye, des neunten Laufs der Rallye-WM 2015, für sich entschieden. Der Finne setzte am Donnerstag Vormittag beim Shakedown nahe Konz die Bestzeit. Latvala absolvierte den 4,6 Kilometer langen Kurs bei seinem dritten Versuch in einer Zeit von 2:21,4.

Mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 117 km/h war Latvala 0,2 Sekunden schneller als sein Teamkollege Andreas Mikkelsen. Drittschnellster war Kris Meeke (Citroën, +0,7), der damit das Volkswagen-Trio sprengte und den amtierenden Weltmeister Sébastien Ogier auf Rang vier verdrängte (+0,8). Schnellster Ford-Pilot war Robert Kubica auf Rang fünf (+1,6), Hayden Paddon führte als Siebenter (+2,2) die Hyundai-Mannschaft an.

Im Unterschied zum Vorjahr, als Thierry Neuville (Hyundai) im Shakedown mit einem spektakulären Überschlag die Weinberge hinab für Schlagzeilen gesorgt hatte, blieben den WRC-Piloten in diesem Jahr größere Dramen erspart. Lediglich Kevin Abbring, der in Deutschland einen vierten Hyundai i20 WRC fährt, musste an seinem Auto arbeiten, nachdem er sich die linke Hinterradaufhängung beschädigt hatte.

Für einen WRC-Piloten ist die Deutschland-Rallye allerdings schon beendet, ehe sie überhaupt richtig angefangen hat. Ford-Privatier Lorenzo Bertelli musste seine Teilnahme absagen. Der Italiener war Anfang der Woche mutmaßlich an einer Lebensmittelvergiftung erkrankt und konnte daher bei der Recce nicht alle Prüfungen abfahren. Unter anderem konnte er die Königsprüfung "Panzerplatte lang" nicht erkunden, wodurch ein Start unmöglich war.

Nach dem Showstart, der am Donnerstag Abend ab 20 Uhr vor der Porta Nigra in Trier stattfindet, wird es dann am Freitag für die Teilnehmer ernst. Dann stehen acht Sonderprüfungen mit einer Gesamtlänge von 136,3 Kilometern auf dem Programm. Startschuss zur ersten SP ist um 8:30 Uhr.

Die Top 10 des Deutschland-Shakedowns:

 1. Jari-Matti Latvala  Volkswagen  2:21,4 Minuten
2. Andreas Mikkelsen Volkswagen + 0,2 Sekunden
3. Kris Meeke Citroën + 0,7
4. Sébastien Ogier Volkswagen + 0,8
5. Robert Kubica Ford + 1,6
6. Ott Tänak Ford + 2,0
7. Hayden Paddon Hyundai + 2,2
8. Dani Sordo Hyundai + 2,3
9. Mads Østberg Citroën + 2,4
10. Elfyn Evans Ford + 2,5

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

WRC: Deutschland-Rallye

Weitere Artikel:

M-Sport will 2027 ein neues WRC-Auto bauen statt den Rally2 aufzurüsten - Teamchef Richard Millener nennt die Upgrade-Option ein Heftpflaster

Was Kalle Rovanperä bevorsteht

Rallye-Weltmeister will in die Formel 1!

Mit seiner Ankündigung, 2026 nicht mehr Rallye-WM, sondern Super Formula zu fahren, hat Kalle Rovanperä überrascht - was ihn erwartet und wo er hin will

Oliver Solberg vor WRC-Aufstieg

Wird Solberg Toyotas neuer Hoffnungsträger?

Oliver Solberg gilt als Favorit auf ein Toyota-Cockpit für 2026: Nach seinem WRC2-Titel spricht er offen über Hoffnungen, Gespräche und seine Zukunft

Rallye Weiz 2026: Zwei EHRC

Die FIA honoriert die Rallye Weiz

Nächstes Jahr gibt es vom 16. – 18. Juli mit der neu geschaffenen Pre-1992 und der Pre-2000 gleich zwei Historische Europameisterschaften in der Oststeiermark / Zudem ist eine komplett neue Sonderprüfung in Planung

ADAC plant WRC-Comeback

Rallye-WM-Lauf auf dem Nürburgring?

Die Rallye-Weltmeisterschaft soll in Zukunft wieder in Deutschland fahren - Was für die Austragung eines WRC-Laufs rund um den Nürburgring spricht

ARC: Herbstrallye & Saison 2025

ARC-Saison 2025 fand mehr als würdigen Abschluss!

Mit der „Rallye des Jahres“, der Herbstrallye Dobersberg wurde die Saison der Austrian Rallye Challenge mit einem wahren Rallye-Festival abgeschlossen. Lukas Dirnberger konnte seinen Clubmeistertitel 2024 erfolgreich verteidigen.