RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Ogier rückt dem WM-Titel ein ganzes Stück näher

Volkswagen feiert einen dominanten Dreifachsieg. Ogier in ausgelassener Feierlaune, Latvala gewinnt Power-Stage.

Zwei Mal war Volkswagen bei der "Mission Heimsieg" gescheitert, doch der dritte Anlauf wurde zu einem triumphalen Erfolg. Sebastien Ogier gewann die Deutschland-Rallye, den neunten Lauf der Rallye-Weltmeisterschaft (WRC) 2015 vor seinen Teamkollegen Jari-Matti Latvala und Andreas Mikkelsen und machte damit einen weiteren großen Schritt in Richtung WM-Titel Nummer drei. Für Volkswagen war es der dritte Dreifachsieg in dieser Saison.

"Das ist ein großer Sieg, ich bin sehr erleichtert. Der Druck war an diesem Wochenende groß, denn jeder hat den Sieg von uns erwartet. Nun ist es sogar ein Dreifachsieg, und ich bin meinem dritten Titel ein Schritt näher gekommen. Ich bin wirklich glücklich", sagt Ogier nach der Zieldurchfahrt.

Der Triumph von Volkswagen hätte an diesem Wochenende nicht deutlicher ausfallen können. Von der ersten Sonderprüfung an dominierten die Wolfsburger und hielten die Konkurrenz auf Distanz. Nachdem Ogier und Latvala zu Beginn um die Führung kämpften, schlug am Samstagnachmittag das Pendel in Richtung des amtierenden Weltmeisters aus.

Hyundai übernimmt Rang zwei bei den Herstellern

Die Vorentscheidung im Kampf um den Sieg fiel dann bei der 16. Sonderprüfung, dem zweiten Durchgang der "Königsprüfung" Panzerplatte lang. Dort nahm Ogier Latvala 15,3 Sekunden ab, womit die Positionen an der Spitze bezogen waren. Latvala konzentrierte sich in der Folge darauf, das Ergebnis für seinen Hersteller abzusichern. Zum Abschluss der Rallye hatte der Finne dann noch ein Erfolgserlebnis und gewann die Powerstage, womit er sich drei Zusatzpunkte sicherte.

Mikkelsen stand in Deutschland klar im Schatten seiner beiden Teamkollegen, zeigte aber eine solide Leistung und durfte sich im Ziel über das sechste Podiumsresultat in dieser Saison freuen. Angesichts eines klaren Vorsprungs auf Platz vier war der Norweger ab Samstagnachmittag als Testpilot unterwegs und erprobte ein neues Differential, das bei der nächsten Asphaltrallye auf Korsika zum Einsatz kommen soll.

Die Hyundai-Piloten Thierry Neuville und Dani Sordo, die im vergangenen Jahr bei der Deutschland-Rallye die Plätze eins und zwei belegt hatten, konnten der Volkswagen-Übermacht in diesem Jahr nichts entgegensetzen. Die beiden lieferten sich ein spannendes Duell um Rang vier, welchem Teamchef Michel Nandan allerdings mit Blick auf die Konstrukteurswertung per Teamorder ein Ende setzte.

Nächster Rückschlag für Citroen-Pilot Meeke

So wurde Sordo Vierter, während sich Neuville mit Platz fünf zufrieden geben musste. Dennoch sagt der Belgier: "Es war eine gute Rallye für uns. Wir hatten einen guten Kampf mit Dani. Auf einigen Prüfungen war ich aber mit der Abstimmung nicht ganz zufrieden. Ich muss dem Team danken, das Auto hat keine Probleme gemacht." Durch dieses Ergebnis übernahm Hyundai in der Herstellerwertung Platz zwei von Citroen.

Für die Franzosen endete die Deutschland-Rallye enttäuschend. Kris Meeke war zwar schnell unterwegs und lag am ersten Tag zunächst auf Rang vier, doch dann warf der Nordire zum vierten Mal in Folge ein gutes Ergebnis durch einen Fahrfehler weg. Nach einem Abflug in die Wiese brach die Radaufhängung seines Citroen, wodurch Meeke mehr als zehn Minuten verlor.

Darüber konnten ihn auch Platz zwei und zwei Punkte bei der Powerstage nicht hinweg trösten: "Ich habe am ersten Tag etwas dummes gemacht und bin sehr enttäuscht." Teamkollege Mads Östberg konnte seine Schwäche auf Asphalt nicht überwinden und wurde nur Siebter. Positiv setzte sich bei Citroen nur Junior Stephane Lefebvre in Szene, der bei seinem ersten Start im WRC-Auto gute und konstante Leistungen zeigte und als Zehnter einen WM-Punkt mitnahm.

Erneuter Skoda-Triumph in der WRC2

Das Duell der M-Sport-Fahrer entschied Elfyn Evans für sich. Der Waliser zeigte seine gewohnt fehlerfreie Leistung, gewann die 18. Sonderprüfung und kam als Sechster ins Ziel, während Teamkollege Ott Tänak nach einigen Fahrfehlern mit Rang acht vorliebnehmen musste. Hayden Paddon (Hyundai) komplettierte als Neunter die Top 10, Robert Kubica (Ford) war am Samstag nach einer Kollision mit einem "Hinkelstein" ausgeschieden und ging am Sonntag unter Rallye2-Regel wieder an den Start.

In der WRC2-Wertung feierte Skoda-Pilot Jan Kopecky einen souveränen Sieg. Der Tscheche im Fabia R5 hatte im Ziel mehr als vier Minuten Vorsprung auf Eric Camilli (Ford Fiesta R5), Dritter der Klasse wurde Quentin Giordano (Citroen DS3 WRC). Der deutsche Skoda-Youngster Fabian Kreim feierte ein gutes WM-Debüt und fuhr unter die Top 10 der Klasse, während sein Markenkollege und Landsmann Armin Kremer ausschied.

In der WM-Wertung führt nach neun von 13 Läufen Ogier mit 207 Punkten vor Latvala mit 114 Zählern. Kommt Ogier beim nächsten WM-Lauf, der in drei Wochen in Australien stattfindet, vor seinem Teamkollegen ins Ziel, ist er vorzeitig Weltmeister. Auch in der Herstellerwertung ist Volkswagen der dritte Titel in Folge kaum mehr zu nehmen.

Pos  Fahrer			Team
 1. Sebastien Ogier	Volkswagen Motorsport		3h35:49.5
 2. Jari-Matti Latvala	Volkswagen Motorsport		23.0
 3. Andreas Mikkelsen	Volkswagen Motorsport II	1:56.6
 4. Dani Sordo		Hyundai Motorsport		2:09.3
 5. Thierry Neuville	Hyundai Motorsport		2:33.8
 6. Elfyn Evans		M-Sport Ford			2:52.1
 7. Mads Östberg	Citroen Total Abu Dhabi WRT	3:12.5
 8. Ott Tanäk		M-Sport Ford			4:26.6
 9. Hayden Paddon	Hyundai Motorsport N		4:46.8
10. Stephane Lefebvre	Citroen Total Abu Dhabi WRT	4:54.5

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

WRC: Deutschland-Rallye

Weitere Artikel:

ARC, OBM Land der 1.000 Hügel Rallye: Vorschau

Vorletzte ARC-Rallye: Noch alles offen!

Vor dem vorletzten Lauf zur Austrian Rallye Challenge sind sowohl in der ARC als auch in der ARCH noch alle Positionen offen. Auch in ART und ARCP ist zumindest theoretisch noch nichts in trockenen Tüchern. Bei der OBM Land der 1.000 Hügel Rallye stehen 38 ARC-Teams am Start.

ARC, Herbstrallye: Ausblick

Herbstrallye 2025: Der Countdown läuft…

Mit großer Vorfreude blicken Fans und Aktive der Herbstrallye 2025 (10. & 11. Oktober) entgegen. Eines ist jetzt schon sicher: Es wird wieder ein charismatisches Rallye-Festival auf den Spuren der „goldenen Rallye Jahre“…

ARC, OBM Rallye: Bericht Zellhofer

Zellhofer feiert ORM2- und ARC-Sieg

Zum Erfolg beigetragen haben Beifahrer Andre Kachel u. der SUZUKI ZMX - Bilanz: Als 5.ter unter Top 10, ORM2 u. Klassensieger sowie ARC-Gesamtsieger

ORM/ARC, OBM Rallye: Fotos SP5 & 6

Die besten Bilder aus Krumbach - SP5 & 6

motorline.cc-Fotograf Daniel Fessl präsentiert seine besten Bilder vom ersten Samstags-"Ringerl" OBM Land der 1.000 Hügel Rallye, von SP 5 und SP6

WRC Rallye Paraguay: Nach SP15

Nächstes Reifendrama - Ogier führt!

Nach einer dominanten Vorstellung bringt ein Reifenschaden Kalle Rovanperä in Paraguay um den Sieg: Sebastien Ogier liegt vor dem Sonntag in Führung

ARC, OBM Rallye: Vorschau Schindelegger

Neustart in der Welt der 1000 Hügel

Für das Rallyeteam Schindelegger soll die „Land der 1000 Hügel - Rallye“ die Saison 2025 neu starten. Mit großem Aufwand wurde der Ford Escort RS2000 des Teams vorbereitet, um bei der Austrian Rallye Challenge einen guten Abschluss des Jahres zu erkämpfen.