AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Antriebsarten im Vergleich Vor- und Nachteile der verschiedenen, aktuell verfügbaren Antriebsarten

Vor- und Nachteile von Benzin, Diesel, Elektro und Co.

In Zeiten von Dieselgate, drohenden Fahrverboten für Verbrenner und einer Vielzahl an neuen Antriebsformen wird die Antriebswahl für zahlreiche Autokäufer zur sprichwörtlichen Qual. Fakt ist: DEN perfekten Antrieb gibt es nicht. Dieser muss sich immer noch nach dem Anforderungsprofil richten. Und so hat ein Dieselfahrzeug genauso seine Berechtigung wie ein E-Auto oder ein mit Erdgas betriebenes Fahrzeug. Um euch einen Überblick mit allen Vor- und Nachteilen zu geben, hier die einzelnen Antriebsarten gegenübergestellt.

Stefan Schmudermaier

Benzin


Für Fahrzeuge mit eher niedrigen Kilometerleistungen, da Preisvorteile bei der Anschaffung, dafür höhere Kosten im Betrieb.


Zu Vor- & Nachteilen, Zukunftspotenzial und mehr ...


Diesel


Bei hohen Kilometerleistungen ist der Diesel nach wie vor der beste und auch wirtschaftlichste Antrieb.


Zu Vor- & Nachteilen, Zukunftspotenzial und mehr ...


CNG


CNG ist bei so gut wie allen Kilometerleistungen eine wirtschaftliche und umweltfreundliche Alternative. Vielfahrer werden vermutlich aufgrund der geringeren Reichweite nicht glücklich.


Zu Vor- & Nachteilen, Zukunftspotenzial und mehr ...


Vollhybrid


Außer bei sehr hohen Kilometerleistungen auf der Autobahn – siehe Diesel – ist der Vollhybrid in vielen Anwendungsfällen eine echte Alternative.


Zu Vor- & Nachteilen, Zukunftspotenzial und mehr ...


Plug-in-Hybrid


Plug-in-Hybridfahrzeuge sind nur dann zu empfehlen, wenn die regelmäßig gefahrenen Strecken eher kurz sind – etwa Pendeln zum Arbeitsplatz – und die Batterien regelmäßig aufgeladen werden. Für Vielfahrer bedingt empfehlenswert, da der Verbrauch im reinen Verbrennermodus ansteigt.


Zu Vor- & Nachteilen, Zukunftspotenzial und mehr ...


Elektro


Die Reichweiten steigen laufend, aufgrund der Ladezeiten sind E-Autos aber (noch) nicht fu?r Vielfahrer empfehlenswert. Voraussetzung ist jedenfalls eine Lademöglichkeit in der Firma und/oder zu Hause, nur mit öffentlicher Infrastruktur ist der Betrieb in der Regel nicht sinnvoll möglich.


Zu Vor- & Nachteilen, Zukunftspotenzial und mehr ...


Wasserstoffantrieb


Wasserstoffautos sind nicht zuletzt aufgrund der fehlenden Infrastruktur und der hohen Anschaffungskosten derzeit nur fu?r einen sehr, sehr eingeschränkten Nutzerkreis eine wirkliche Alternative.


Zu Vor- & Nachteilen, Zukunftspotenzial und mehr ...


News aus anderen Motorline-Channels:

Antriebsarten im Vergleich

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.