4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

In statt out

Mitsubishi pimpt seinen SUV Outlander im Zuge eines Facelifts kräftig auf und setzt auf Höherwertigkeit in allen Belangen.

mid/wp

Die große Woge der Kunden-Begeisterung für SUV-Modelle hat auch Mitsubishi schöne Erfolge beschert. Besonders der seit 2003 mit mehreren Überarbeitungen und in neuen Generationen angebotene Outlander verbindet seit 2012 elegante Robustheit mit praktischen Eigenschaften für den Alltag.

Jetzt fahren der Outlander und sein Modell-Bruder Plug-in-Hybrid Outlander mit zahlreichen Neuerungen ins Modelljahr 2016. Auf der IAA in Frankfurt wird die neue Outlander-Generation präsentiert und ist vom 26. September an beim Händler.

Offenbar will die SUV-Kundschaft immer weniger rustikale und immer mehr komfortable Eigenschaften. Diesen durchaus verständlichen Forderungen folgt Mitsubishi im Outlander mit großer Konsequenz.

Dabei galt es vor allem im Innenraum unangenehme Fahrgeräusche zu reduzieren oder auszusperren und Vibrationen entweder gar nicht aufkommen zu lassen oder sie zu unterdrücken. Dafür haben die Japaner mit der ihnen eigenen Sorgfalt über 40 Fahrzeugbereiche untersucht und analysiert.

Daraus entstand ein Maßnahmenpaket, das mit zusätzlichen Verstärkungen und dynamisch reagierenden Dämpfungselementen für vibrationsverdächtige Karosserieteile die große Ruhe in den Outlander bringen soll.

Aus lärmdämmendem Akustikglas besteht jetzt die Frontscheibe, und veränderte Türdichtungen sorgen zudem für leisere Schließvorgänge bei gleichzeitiger Reduzierung der Windgeräusche. Leichter und agiler soll sich der renovierte Outlander bewegen, Fahrwerk und Servolenkung wurden dafür neu abgestimmt.

Zum höheren Fahrkomfort passt das schönere Wohngefühl im Innenraum. Besser gepolstert sind die Sitze, vorne werden Fahrer und Beifahrer intensiver umarmt, Lehne und Seitenwangen sind stärker konturiert.

Hinten können wahlweise drei oder fünf Passagiere logieren, das war schon bisher so, der Outlander bietet bis zu sieben Plätze. Das Klappen der nicht benötigten Sitze verwandelt das SUV in einen Raumtransporter mit bis zu 1,69 Meter langer Ladefläche und einem Stauvolumen von 1.754 Liter.

Weil die Überarbeitung auch Facelift heißt, wird dem rund 4,70 Meter langen Mitsubishi-SUV auch das neue Markengesicht verpasst. Das Drei-Diamanten-Logo ist nun dominanter, darum herum gibt es mehr Chrom und die flacheren Scheinwerfer mit Halogen- oder LED-Technik wuchern noch weiter in die Karosserie-Flanken hinein. Am Heck sitzt zwischen den Rückleuchten die offenbar nicht mehr zu vermeidende Chromspange.

Auf mehr Laufruhe und niedrigere Verbräuche wurden die in der Leistung unveränderten Benzin- und Diesel-Aggregate getrimmt. Beide Maschinensorten geben 110 kW/150 PS ab.

Besonders der Diesel ist ein kräftiges Zugtier: 380 Nm verträgt das Sechsgang-Schaltgetriebe, mit Rücksicht auf die Automatik gehen in dieser Kombination nur 360 Nm ans Werk. Verbrauch und Fahrleistung liegen auf dem Niveau der bisherigen Outlander, also bei 190 km/h bis 200 km/h Höchstgeschwindigkeit und einem Verbrauch von rund 6,0 bis 7,0 Liter Benzin oder etwa 5 Liter Diesel für 100 km.

Der Verbrauch für den Plug-in-Hybrid Outlander wird nach unrealistischer Hybrid-Normmessung mit 1,8 Liter Benzin angegeben. Das entspricht einer Kohlendioxidabgabe von nur noch 42 g/km. Zwei Gramm weniger als bisher.

News aus anderen Motorline-Channels:

IAA: Facelift Mitsubishi Outlander

Weitere Artikel:

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

Startschuss der Serienfertigung in Hambach

Ineos Grenadier: Produktion gestartet

Ineos Automotive hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: den Start der Serienproduktion des Geländewagens Grenadier im eigenen Werk in Hambach, Frankreich. Die ersten Auslieferungen stehen somit für Dezember 2022 an.

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

Einer für alle Fälle

Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).