4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
IAA: Renault Alaskan Concept

Renault kann Pick-up

Ab 2017 will Renault in Europa einen neuen Pick-up anbieten. Einen recht konkreten Vorgeschmack gibt die Studie Alaskan Concept auf der IAA.

mid/rhu

Der Markt der mittelgroßen Pick-ups boomt weltweit - in Kürze will auch Renault in diesem Segment mitmischen. Ein erster Vorbote ist die Studie Alaskan Concept.

Sie gibt einen schon sehr konkreten Ausblick auf Konzept und Design des neuen Serienmodells, das Mitte 2017 in Europa eingeführt wird.

Kraftvolles und trotzdem elegantes Design, riesige 21-Zöller, gebürstetes Metall, blaue oder goldgelbe Bremssättel, Radnaben, Außenspiegelgehäuse und Abschlepphaken, zentral platziertes Auspuffendrohr: Beim Alaskan haben die Renault-Designer um Laurens van den Acker aus dem Vollen geschöpft.

Vieles davon ist natürlich dem Showeffekt geschuldet, wie etwa auch Kameras in den Außenspiegelgehäusen, die die Landschaft filmen, aber in ihren Maßen und Proportionen ist die Studie absolut ernst zu nehmen.

Angetrieben wird der Alaskan Concept von einem Dieselaggregat mit 2,3 Liter Hubraum und Twin-Turbo-Technik, wobei zwei unterschiedlich große Turbolader je nach Drehzahl einzeln oder zusammen für die Komprimierung der Ansaugluft sorgen.

Das sorgt für ein mächtiges Drehmoment aus dem Drehzahlkeller und mehr Power im oberen Drehzahlbereich. "Der Vierzylinder bietet die höchste Effizienz seiner Klasse und besticht mit geringen CO2-Emissionen", heißt es bei Renault.

Unter der schicken Schale hat die Alltagstauglichkeit des künftigen VW Amarok- oder Toyota Hilux-Konkurrenten nicht gelitten.

Die Nutzlast liegt bei einer Tonne, die Pritsche ist mit drei Schienen zur Befestigung von Transportgut ausgerüstet. Geschlossene Staufächer rechts und links der Ladefläche bieten Platz für empfindliches Transportgut oder Werkzeug.

Die große Bodenfreiheit ermöglicht den Einsatz auf unbefestigten Wegen und Baustellen, die Doppelkabine mit vier vollwertigen Türen bietet Platz für maximal fünf Personen.

News aus anderen Motorline-Channels:

IAA: Renault Alaskan Concept

Weitere Artikel:

Einer für alle Fälle

Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.