4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Seite 58 von 63    <<  <  54 55 56 57 58 59 60 61 62  >  >>

Ssangyong hat sich wieder von Daewoo entkoppelt und die Produkte - allen voran den Rexton - überarbeitet, zudem wurden die Preise gesenkt.

Nach langer Allrad-Abstinenz erinnert sich Alfa alter Tugenden und bringt mit Crosswagon 4x4 und Sportwagon Stradale 4x4 zwei vierradgetriebene Kombis.

Die Preise und Daten für den Nissan Murano sind da, ab sofort beginnt der Vorverkauf des exklusiven 4x4-Modells aus den USA auch bei uns!

Ab September ist der Cadillac SRX in Deutschland zu haben, ob das amerikanische SUV auch hierzulande durchstartet, ist noch offen.

Ab sofort gibt es in den USA den Chevrolet Equinox, ein Kompakt-SUV unterhalb von Tahoe und Trail Blazer mit modischem Outfit und viel Platz.

Für’s kleine Abenteuer zwischendurch, wenn’s denn sein muss. Der Citroen Berlingo XTR macht auf abseits von Asphaltstraßen gute Figur.

Vom Dschungel in Südost-Asien bis in die Hochebenen Südamerikas. Klingt gut? Nur leider ist die Land Rover G4 Challenge nix für Österreicher.

Mit einem neuen, 350 kW/476 PS starken Topmodell feiert Mercedes den 25. Geburtstag der G-Klasse, der 3,2 Tonner lässt so manchen Sportwagen stehen.

Ab Herbst wird es den kleinsten Ford-Geländewagen auch in Österreich geben. Der Kunde kann zwischen zwei Motoren und drei Ausstattungen wählen.

Citroen trimmt den C3 auf Outdoor und nennt das XTR. Mit dem Kleinen sollte man allerdings eher zum Wandern als zum Klettern gehen.

Auf der New Yorker Auto Show wird das 2005er Modell des Nissan-Offroaders „Xterra“ zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentiert.

Seite 58 von 63    <<  <  54 55 56 57 58 59 60 61 62  >  >>

Weitere Artikel:

Mit Mild-Hybrid vorn dabei

Hyundai i30 Kombi T-GDI im Test

Im Auftritt hochdynamisch, antriebsseitig ambitioniert, aber im Cockpit eher auf das Bewährte fokussiert – ein(e) Erfolgskombi? Testfahrt im Hyundai i30 Kombi N Line.

Ein halbes Jahrhundert in sechs Generationen

50 Jahre VW Polo

Autos sind immer Kinder ihrer Zeit – und kaum ein anderes zeigt diesen Schlüssel zu großer Beliebtheit besser als der VW Polo. Je nach Zeitgeist und Geschmack passte er sich den Wünschen und Bedürfnissenn der Kunden an, blieb seinem Grundmotto aber stets treu: leistbare Mobilität ohne Abstriche auf der Höhe der Zeit. Wir blicken zurück auf fünf bewegte Jahrzehnte, erzählt anhand der sieben Polo-Generationen.

Welche Formel-1-Teams am meisten von den zum Halbjahr 2025 neuberechneten Aerodynamik-Handicaps profitieren und welche Teams etwas verlieren

Neue Regeln in der Rallye-Weltmeisterschaft ab 2027 wecken Interesse - Auch bei Herstellern ohne eigene Straßensportwagen