AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Die Wiedergeburt einer Legende

Mit dem Nomad Concept zeigt Chevrolet seine Vorstellung eines kompakten Lifestyle-Mobils mit viel Platz und sportlichen Fahrleistungen.

Walter Reburg

Mitte der 50er Jahre sorgte ein Chevrolet für Furore: Der Chevy Nomad war eine zweitürige Kombilimousine mit, für damalige Verhältnisse, bescheidenen Außenabmessungen. Im Prinzip war dies aber die Geburt der Lifestyle-Kombis.

Ein halbes Jahrhundert später hat nun Chevrolet die Idee wieder aufgegriffen und präsentiert in Detroit den neuen Nomad als Concept-Car – Serienfertigung nicht ausgeschlossen.

Dabei stellt der Nomad Concept für US-Verhältnisse jetzt schon einen Kleinwagen dar: Mit einer Länge von 3,95 Meter wäre er die kleinste Chevrolet-Eigenproduktion der letzten Jahre (einige Suzuki-Modelle laufen in Amerika unter dem Chevrolet-Label und sind noch kleiner...).

Der 2+2-Sitzer soll aber durch die Kombi-Bauweise genügend Platz für Passagiere und Gepäck bieten.

Auch die Fahrleistungen werden sich sehen lassen können. Angetrieben wird der Nomad nämlich von einem 2,2 Liter Ecotec-Turbomotor mit 250 PS und einem maximalen Drehmoment von 325 Nm. Geschaltet wird automatisch mit einer Fünf-Gang-Automatik.

Fotos vom Chevrolet Nomad Concept finden Sie in der rechten Navigation!

News aus anderen Motorline-Channels:

Detroit 2004: Chevy Nomad Concept

- special features -

Weitere Artikel:

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.