AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Seite 170 von 316    <<  <  166 167 168 169 170 171 172 173 174  >  >>

Ein echter Picasso weniger

Honda CR-V und Citroen C4 Picasso gecrasht

Fünf Sterne beim Euro NCAP-Crashtest erhielten sowohl Citroen C4 Picasso als auch Honda CR-V. Der Honda-SUV holte allerdings mehr Punkte.

Nissan packt in den Note neben Spurhalte- und Totwinkel-Assistent und der Erkennung beweglicher Objekte auch eine selbstreinigende Heckkamera.

Nach dem "Vanquish" als Coupé im letzten Jahr, lässt Aston Martin nun die Cabrioversion mit der traditionellen Bezeichnung "Volante" folgen.

Neues Spiel, neues Glück

Spyker B6 Venator - Neuvorstellung

Spyker, der holländische Kleinserienhersteller, sorgte zuletzt mit dem Saab-Kauf für Aufsehen – jetzt haben sie ein neues Feuer im Eisen.

In eine Glaskugel schauen und Prognosen abgeben, gehört nicht zum Selbstverständnis von Ingenieuren. Doch die E-Mobilität kommt bestimmt.

Fiat präsentiert die ersten offiziellen Fotos des Fiat 500L Living. Das neue Modell wird im Juli im Rahmen des 7. Geburtstages der neuen 500 Familie vorgestellt.

Eine Umfrage von AutoScout24 unter 75.000 Europäern aus sieben Ländern zeigt die Träume auf dem Gebrauchtwagenmarkt auf.

Seit 35 Jahren ist Mitsubishi in Österreich präsent. Zur Feier des Tages gibt es auch die Modelle einen 35 Jahre Jubiläumsbonus mit bis zu 3.000 Euro Vorteil.

Schnell sein heißt's!

VW Beetle GSR ab sofort bestellbar

Ab sofort ist der neue Beetle GSR bestellbar. Der „Gelb-Schwarzen Renner“ mit 155 kW/210 PS wird, so wie sein Vorgänger Käfer 1303 S, 3.500 Mal gebaut.

Erstmals in seiner Geschichte löst BMW das Coupé aus der 3er-Reihe und eröffnet damit eine eigene Baureihe, mit allem was dazu gehört.

Renault liftet den Laguna und verpasst ihm gleich einen neuen Motor dazu. Der neue Diesel Energy dCi 175 eco2 soll nur 4,5 Liter verbrauchen.

Schnell, weit, alltagstauglich

ZF entwickelt neuen Elektroantrieb

Die Zukunft der Elektromobilität ist maßgeblich von der Innovationskraft von Autoherstellern und Zulieferer abhängig. ZF spielt jetzt eine große Rolle.

Wissenschaftler der TU Berlin testen Brennstoffzellen, die Alkohol als Energieträger nutzen und als Reichweiten-Verlängerer in E-Autos dienen könnten.

Hightech trifft Handarbeit

Die Entstehung des Alfa Romeo 4C

Der neue Alfa Romeo 4C soll als "bezahlbarer Supersportwagen" das Destillat der Werte der 103-jährigen Traditionsmarke verkörpern.

Der Ford Focus Electric ist das erste von Ford in Europa gefertigte Fahrzeug mit rein batterie-elektrischem Antrieb – jetzt läuft er erstmals vom Band

Den Prototyp des Plug-in-Hybridfahrzeugs "Leon Verde" hat Seat nun im spanischen Martorell präsentiert. Der Verbrauch: nur 1,6 Liter/100 km.

Mit neuen, sparsameren Motoren und einer neuen Infotainment-Generation inklusive Touchpad in der Mittelkonsole erneuert Opel den Insignia.

Mazda macht es sich nicht leicht: Als Spielfläche für einen 24-stündigen Spritspar-Wettbewerb haben sie die Wiener Ringstrasse gewählt. Rainer Behounek war dabei.

Seite 170 von 316    <<  <  166 167 168 169 170 171 172 173 174  >  >>

Weitere Artikel:

Welche Arten es gibt, worauf es zu achten gilt

Zufahrtsbeschränkungen in Europa im Check

Gerade in der Urlaubszeit werden für Autoreisende Umweltzonen, City-Maut & Co. wichtig. Derlei Maßnahmen sind in Europa weit verbreitet, doch gibt es keine einheitliche Regelung. Der ÖAMTC klärt auf, wie man unnötigen Ärger und Strafen vermeidet.

Test: Elektrorennrad Ducati Futa ASX

Ducati: Every Hill I Kill

Ducati traut sich an Elektrorennräder heran und präsentiert mit dem Futa AXS einen Carbon-Renner, der der Motorrad-Philosopie sehr nahe kommt. Wir steuern ihn präzise durch enge Bergabkehren und auch die Hausrunde geht sich drei Mal aus.

FIA-Technikchef Nikolas Tombazis erklärt, warum die Formel 1 ab 2026 zunächst langsamer wird - und weshalb das kein Problem für Fahrer und Fans ist

FIA sucht neuen Promoter

WRC vor größtem Umbruch seit Jahren

Die Rallye-WM steht vor einem historischen Umbruch: Die FIA sucht einen neuen Promoter und Investoren sollen rund 500 Millionen Euro aufbringen