CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Baier führt nach dem Nachtprolog

Seit Donnerstag wird in der Tauernregion wieder um 100stel Sekunden gekämpft. Nach Bergprüfung und Nachtprolog führt Christian Baier (Jaguar E-Type).

Michael Noir Trawniczek

Bei strahlendem Sonnenschein, manche sagen auch Gluthitze dazu, fiel am Donnerstag auf dem Hauptplatz von Gröbming der Startschuss zur 14. Ausgabe der Ennstal-Classic. 185 Teilnehmer absolvierten zunächst die Bergprüfung Stoderzinken, ab 16.30 Uhr stand der Nachtprolog auf dem Programm, der die Ennstal-Protagonisten nach Schladming führte, wo am Abend der Zieleinlauf gefeiert wurde. Wie in den Jahren zuvor konnten die Fans die legendären Boliden aus nächster Nähe betrachten.

Das Zwischenergebnis weist Christian Baier (Jaguar E-Type) mit einer Abweichung von 229 Punkten (= Hundertstel Sekunden) als Führenden aus, 25 Punkte dahinter Franz Brachinger (BMW 2002 Tii), Helmut Schramke (Jaguar XK 150 DHC) sowie Josef Panis (BMW 328) auf den Rängen zwei bis vier.

Der Zweite aus dem Vorjahr, Rallye-Legende Rauno Aaltonen im Porsche 911 S, liegt auf Rang 10 - auf seinem Beifahrersitz DI Rudolf Schraml, der Vorjahressieger. Der Dritte der 2005er-Ausgabe, Maserati-Pilot Walther Waronek, belegt Platz 12. Walter Totschnig kämpft mit der Kühlung seines VW Käfers und musste Teile der Strecke mit geöffneter Motorabdeckung fahren.

Am Freitag Morgen begaben sich die noch verbliebenen 164 Starter auf die Tauernrunde, wo verschlungene Bergstraßen und eine wunderschöne Landschaft auf die leidenschaftlichen Autofahrer warten. Ab 18.55 Uhr wird der Tross in Gröbming erwartet.

Für Live-Zeiten klicken Sie bitte hier.

News aus anderen Motorline-Channels:

Ennstal-Classic 2006

Weitere Artikel:

Kooperationen und Übernahmen unter Konzernen sind wahrlich keine Erscheinung der Neuzeit. Und dennoch hat der Zusammenschluss, der zum Ford Corcel führte, eine ganz sonderbare Wendung, die zeigt, wie wirr und verworren ehemals die Verbandelungen unter den Autoherstellern waren.

Es bleibt in der Familie

Mit dem neuen Rabbit im Golf-Museum

Ein runder Geburtstag ist immer ein guter Grund, seine Vorfahren zu besuchen. Zum 50-jährigen Jubiläum ging es mit dem neuen Rabbit auf Spurensuche, wie viel sich im Laufe von acht Generationen Golf geändert hat. Und was alles gleichblieb.

Wenn Yankees Tee kochen

Helden auf Rädern: Jaguar X-Type

Jaguar ist nicht unerfahren darin, sich neu zu erfinden. Beim X-Type lief eine an sich coole Idee aber aus dem Ruder, weil Ingenieure, Konzernlenker und Strategen alle das Richtige wollten – die Kombination aber nur einen Rohrkrepierer zuließ.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.