CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Motorsport aus nächster Nähe

Vom 19. bis zum 22. Juli werden in und um Gröbming wieder zahlreiche lebende Legenden ihre nicht minder legendären Boliden ausführen. Als Appetitanreger luden die Veranstalter Helmut Zwickl und Michael Glöckner ins Technische Museum.

Michael Noir Trawniczek
Fotos: Markus Kucera/Studio Glöckner

Im Technischen Museum der Wiener Bundeshauptstadt weckten die beiden Veranstalter Helmut Zwickl und Michael Glöckner beim "Mediencocktail" die Vorfreude auf die Ennstal-Classic in und rund um den idyllischen Ort Gröbming.

Die 14. Ausgabe des Kult-Events, vom 19. bis zum 22. Juli, garantiert wie immer Motorsport aus allen Dekaden, Racing zum Anfassen - 185 Autos werden drei Tage lang die verträumten Bergstraßen der Dachstein-Tauernregion befahren, das Baujahr zwischen 1924 und 1972 - Schätzwert rund 60 Millionen Euro. Schmuckstücke, wie man sie selten an einem Platz und schon gar nicht aus nächster Nähe betrachten kann.

Das umtriebige Veranstalter-Duo hat auch heuer wieder illustre Gäste eingeladen, die mindestens genauso legendär wie ihre Fahrzeuge sind. Allen voran die große Dame des Rennsports, Maria Teresa de Filippis. Die erste Pilotin der GP-Geschichte, die im November ihren Achtziger feiert, wird beim "TAG Heuer Grand Prix" den Formel 1 ihrer Jugend präsentieren, den Maserati 250F.

Und noch eine "Grande Dame" konnten Zwickl und Glöckner nach Gröbming locken: Michele Mouton, die beste Rallye-Pilotin aller Zeiten wird mit einem Peugeot 205 Turbo16 den Gröbming-GP bestreiten, mit dem Boliden gewann sie 1986 die Deutsche Rallye-Meisterschaft.

Gerhard Berger wird die legendäre Alfetta 159 ausführen, Stammgast Sir Stirling Moss den Mercedes-Benz 300SLR. RBR-Stratege Dr. Helmut Marko wird in einem Porsche 917K antreten, BMW-Motorsportdirektor Dr. Mario Theissen standesgemäß in einem BMW 328 "Berlin-Rom".

Weitere illustre Gäste sind: Derek Bell (Porsche Formel 2/1), Phillip Peter (Wolf-Cosworth WR8), Dieter Quester (BMW 635CSi Coupe) und noch einige mehr.

Applaus gab es auch für die Museumsdirektorin Dr. Gabriele Zuna-Kratky - sie wird gemeinsam mit Prof. Hertz vom Lorenz Böhler Unfallkrankenhaus mit einer Replika des zweiten Marcus-Wagens antreten - dieses Auto wird allgemein als das älteste fahrbereite Automobil angesehen.

Einen großen Applaus gab es auch für den 20 Minuten-Dokumentarfilm "Ennstal-Classic 2005" von Regisseur Gernot Lercher und Kameramann Walter Schöggl - die beiden konnten die unbeschreibliche Stimmung der Ennstal-Classic mit wunderschönen Bildern vermitteln. Neben dem optischen Appetitanreger gab es auch welche der irdischen Art. Nicht fehlen durfte da ein neuer Edeltropfen von Willi Opitz - der "Ennstal-Classic 2006".

Ab Donnerstag, dem 20. Juli wird in Gröbming wieder Gas gegeben - bei freiem Eintritt kann man die schönsten Boliden des letzten Jahrhunderts aus nächster Nähe betrachten.

Infos zur Ennstal-Classic finden Sie unter www.ennstal-classic.at

News aus anderen Motorline-Channels:

Ennstal-Classic 2006

Weitere Artikel:

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.

Geliebter Fremdkörper

Helden auf Rädern: VW 1500 Rural

Ein Auto, das nach mehreren Umbenennungen, Joint Ventures, Pleiten, Übernahmen und Facelifts nach wie vor durch seine Qualitäten überzeugen konnte, kann ja nicht so schlecht sein. Die Geschichte des VW 1500 Rural zeigt, worauf es eigentlich ankommt.

ARBÖ Classic & ARL 2025

27. ARBÖ Classic rechnet mit Nennrekord

Am 6. und 7. Juni werden wieder bildhübsche Oldtimer die traumhafte Gesäuseregion rund um die Stiftsgemeinde Admont beglücken. Bei der 27. Ausgabe der ARBÖ Classic winkt ein Rekordergebnis.

Zwischen Kaiserwetter und Temperatursturz

Flachgau-Höllental Spring Classic 2025

Leider hatten sich nur 25 Teilnehmer zu dieser tollen Rallye am 4. und 5. April 2025 angemeldet. Ich kann allen Nicht-Teilnehmern nur sagen: Ihr habt was versäumt.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.