CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Klien bei der Ennstal-Classic

Die Veranstalter der Ennstal-Classic konnten einen weiteren Stargast gewinnen, Christian Klien wird am Freitag extra aus Jerez eingeflogen!

Foto: Markus Kucera, www.ennstal-classic.at

Aus der Formel-1-Welt von Red Bull kommt eine starke Abordnung zur Ennstal-Classic: Toro-Rosso-Mitbesitzer Gerhard Berger, Dr. Helmut Marko, der für den Rennfahrer-Nachwuchs verantwortlich ist, Walter Totschnig, der Team-Koordinator von Toro Rosso – und seit Mittwoch Nacht steht fest, dass auch Christian Klien eingeflogen wird.

Didi Mateschitz machte es möglich, dass Christian Klien Samstag nach Gröbming zur Ennstal-Classic kommen kann. Im Privat-Jet des Red-Bull-Chefs düst Klien Freitag Abend von den Formel-1-Testfahrten im spanischen Jerez nach Salzburg. Erst durch diese "Luftbrücke" wird sein Auftreten beim Gröbminger Grand Prix möglich, wo Österreichs Formel-1-Star einen Ferrari-Rennsportwagen aus den 50er Jahren pilotieren wird.

Gerhard Berger wird in Gröbming nicht wie geplant den Alfa-Grand-Prix-Wagen von 1950/51 chauffieren – das Auto erlitt letzten Sonntag in Goodwood einen Motorschaden –, stattdessen schickt das Alfa-Museum sein absolutes Glanzstück, den Alfa P3 Grand-Prix-Wagen von 1932, den der legendäre Tazio Nuvolari fuhr. Dr.Helmut Marko wird einen Porsche 917 demonstrieren, Walter Totschnig fährt den gesamten Bewerb mit einem VW-Rallye-Käfer, am Nebensitz navigiert Sigi Schwarz, der Beifahrer von Achim Mörtl.

News aus anderen Motorline-Channels:

Ennstal-Classic 2006

Weitere Artikel:

Wenn man ein simples Arbeitstier schon überzeichnet, dann bitte ordentlich. Dass dem Mazda Rotary Pick-up dennoch keine große Karriere zuteil wurde, lag vor allem am schlechten Timing. Aber auch am Charakterdarsteller Wankelmotor.

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.

Kooperationen und Übernahmen unter Konzernen sind wahrlich keine Erscheinung der Neuzeit. Und dennoch hat der Zusammenschluss, der zum Ford Corcel führte, eine ganz sonderbare Wendung, die zeigt, wie wirr und verworren ehemals die Verbandelungen unter den Autoherstellern waren.

Den Wahnsinn im Gepäck

Helden auf Rädern: Honda City

Japan und ihre Kleinwagen – eine Liebesbeziehung, die sensationelle Blüten trieb. Honda dachte zum Beispiel beim City schon früh über Probleme nach, die erst jetzt bei uns angekommen sind.

Gutes Rezept, falscher Zeitpunkt

Helden auf Rädern: MG ZS 180

Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.