CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Heiß erkämpfter Sieg für das Duo Schramke/Umfahrer

Helmut Schramke und Peter Umfahrer im Jaguar XK 150 - so heißen die Sieger der heißesten und schwierigsten Ennstal-Classic, die je gefahren wurde.

Foto: Markus Kucera, www.ennstal-classic.at

Es roch nach Rizinus und heissen Bremsen in Gröbming, als bei 37 Grad gestern das große Finale der Ennstal-Classic über die Bühne ging. 12.000 Zuschauer liessen sich das Spektakel nicht entgehen.

Gerhard Berger umkreiste Gröbming in einem Alfa P3 Grand Prixwagen aus dem Jahr 1932, Dr.Helmut Marko saß nach 35 Jahren wieder in einem Porsche 917 und fragte sich «wie wahnsinnig müssen wir gewesen sein, um in Le Mans mit diesen Dingern 390 km/h zu fahren.» Christian Klien kam aus Jerez eingeflogen und demonstrierte einen Ferrari Rennsportwagen, Stirling Moss zündete den Mercedes-300SLR Silberpfeil, und als die Siege empfingen die Lorbeekränze aus der Hand von Michele Mouton, der besten Rallye-Piloten aller Zeiten.

Das war die heisseste, längste, schwierigste Ennstal-Classic in der 14.jährigen Geschichte und die Sieger standen bereits 2003 am Podium:
Mothwurf-Modemacher Helmut Schramke und sein Navigator Peter Umfahrer. Ihr Gerät war ein Jaguar XK 150, Baujahr 1960.

DDR.Peter Umfahrer bilanzierte: «Die Schwierigkeitsgrade der Ennstal sind Jahr für Jahr gestiegen. Wir haben uns mit unserer Routine geholfen und für mich hat der Sieg einen hohen Wert, weil ich die Ennstal so hoch wie die Mille Miglia einschätze.»

Was ist das Erfolgsgeheimnis der Sieger?
Peter Umfahrer: «Wir leben im Cockpit wie ein altes Ehepaar, wir streiten, aber das gleiche Ziel vereint uns. Es herrscht eine klare Hierarchie im Cockpit. Der Fahrer muß fahren und ich sage wie...»

Platz drei belegte das Porsche 356-Team Mag.Sebastian Klackl/Mag.Alexander Endl.

Sensationell der Platz von Baumeister Josef Panis/Harald Neger, die mit ihrem BMW 328 aus dem Jahre 1938 die Vorkriegs-Epoche II gewannen.

Christian und Margot Baier, die Freitag Abend noch auf den zweiten Gesamtrang lagen, vermasselten das 3-Kampf Finale in Gröbming und fielen auf den elften Gesamtrang zurück.

Die Prominenz landete unter ferner liefen: Ex-McLaren Teammanager Jo Ramirez wurde 26., Formel 1-Motorenpapst Mario Illien belegte Platz 41., Klaus Wildbolz/Ulli Glöckner wurden 45., Rallye-Star Tony Fall 53., Peter Kraus 56., Dieter Quester 100., und Sir Stirling Moss mit Gattin Susie sahen sich auf Rang 112.

«Aber uns ist das Ergebnis nicht wichtig, die Ennstal ist die Rallye auf die wir uns das ganze Jahr am meisten freuen...» verkündete die Renn-Ikone Moss.

Infos zur Ennstal-Classic finden Sie unter www.ennstal-classic.at

News aus anderen Motorline-Channels:

Ennstal-Classic 2006

Weitere Artikel:

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

Das Turboschlupfloch

Helden auf Rädern: Dauer 962 LM

Der 962 LM war tatsächlich ein zum Straßenauto umgemodelter Rennwagen. Der Hintergrund dafür war aber dennoch, Rennen zu fahren, wenn auch nur kurz.

Schiebung will geformt sein

Helden auf Rädern: Renault Estafette

Wenn sich ein Player nicht an die Spielregeln hält, muss man kreativ werden, um noch mitmischen zu können. Renaults Weg zum Estafette war etwas steinig und warf irgendwie alle Pläne über den Haufen, die man für die Marke hatte.

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.