CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Beeindruckende Kulisse

Von 19.-22. Juli startet mit der Ennstal-Classic die bedeutendste Oldtimer-Rallye Österreichs, werfen Sie vorab einen Blick auf die Streckenführung.

Die 185 Autos sind nicht mehr die jüngsten. Doch was zwischen Baujahr 1924 und 1972 am Start steht, repräsentiert einen Schätzwert von rund 60 Millionen Euro.

189 km Nachtprolog am Donnerstag, den 20. Juli mit 7 Sonderprüfungen, 590 km Tauernrunde am Freitag mit 12 Sonderprüfungen. Dann am Samstag das große Finale in Gröbming, wo der 1385 m lange Kurs durch die Marktgemeinde von Lichtschranken in drei Abschnitte zerlegt wird, deren Sektorenzeiten auf die Hundertstel einzuhalten sind.

Der Berg ruft

Am Anfang steht die Stoder-Bergprüfung auf den malerischen Hausberg von Gröbming. Wendeltreppenartig windet sich die schmale Asphaltstraße in die Felsregion hinauf. Die Autos der Epoche 1+2 (1924 -1934, 1935 – 1950) haben eine Sollzeit von 15 Minuten (34.1 km/h Schnitt) vorgeschrieben, die Epoche 3+4 Fahrzeuge (1951 – 1960, 1961 - 1972) müssen mit 11 Minuten (46.5 km/h) deutlich schneller fahren.

Für die zweite SP (Stoder-bergab) sind 17 Minuten (Epoche 1+2), bzw. 12 Minuten (Epoche 3+4) vorgeschrieben.

Die erste Etappe des Nachtprologs läuft von Gröbming über 15.6 km nach Aich, darin sind zwei SP`s enthalten, wo zwischen geheim postierten Lichtschranken der 50 km/h Schnitt auf die Hundertstelsekunde überwacht wird.

Von Aich führt die 3. Etappe nach Bad Aussee, wo die Rallye von tausenden Zuschauern erwartet wird. Über den Koppenpass, Hallstatt, Pass Gschütt, Eben im Pongau nehmen die Teilnehmer in der Gegend von Altenmarkt eine SP über einen Bergrücken mit.

Inzwischen ist es Nacht geworden und die letzte SP ins Preunegg-Tal erfordert höchste Konzentration: die Straße ist schmal, kurvenreich, bergauf zählt Power und das Xenon-Licht war auch noch nicht erfunden.

Der Zieleinlauf in Schladmig ab 20:31 Uhr ist jedes Jahr ein Volksfest mit einer einzigartigen Atmosphäre.

Der 12 Stunden-Tauern-Marathon

Freitag startet in Gröbming das erste Auto um 7:01 Uhr. Vom Start weg steigt die erste SP über den Mitterberg, dann wird auf dem Flugplatz Niederöblarn eine schnelle Runde mit einer vorgegebenen Sollzeit gefahren.

Wenn der Konvoi die Königsetappe über den Sölkpass unter die Räder nimmt, erhebt sich gerade die Sonne über das Gebirge und in den Cockpits rauchen die Köpfe, denn in der Kurvenorgie stehen drei SP`s nahtlos hintereinander gereiht im Roadbook.

Mit 145 km ist die Etappe Niederöblarn auf die Nockalm die längste, 2 Stunden 55 Minuten sind als Fahrzeit vorgeschrieben.

Die Anfahrt auf die Nockalm zählt zu den schönsten Passagen der Ennstal-Classic, nach einer fast 20 km langen SP werden die Autos zum freien Genuss-Fahren entlassen, jede Minute die sie auf ihre Sollzeit herausfahren, können sie in der Zeitkontrolle Glockenhütte, in 2000 m Höhe, für ein schnelles Frühstück eintauschen.

Von der Nockalm kurvt das Feld wieder in tiefere Regionen hinunter, die nächsten 89 km winden sich durch völlig verkehrsarme Gegenden in das mittelalterliche Murau.

Von dort geht es nach Seckau, ein Ort den seine Abtei mit der romanischen Basilika berühmt machte. Gleichzeitig gilt Seckau, unweit des momentan stillgelegten Österreichringes, als eine Hochburg der steirischen Motorsportbegeisterung.

Leoben, mit 30.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt der «Grünen Mark», bereitet der Ennstal-Classic jedes Jahr einen riesigen Empfang.

Nächstes Etappenziel ist das ÖAMTC Fahrsicherzeits-Zentrum in Kalwang, wo eine 1 km lange Sonderprüfung gefahren wird. Nach weiteren 36 km wird das 700 Jahre alte Städtchen Rottenmann angepeilt, und danach erhöht sich der Stress: Auf der 98 km langen Etappe nach Spital am Pyhrn stehen drei schwierige SP`s auf dem Programm. Der 50er Schnitt wird zur Faust im Nacken.

Die barocke Stiftskirche in Spital am Pyhrn bildet eine zauberhafte Kulisse für die Oldtimer, die zwischen 18 und 21 Uhr erwartet werden.

Die letzten 50 km eines 12 Stunden langen Fahrtages bringen das Feld über den Pyhrnpass, Liezen, Aigen, Irdning nach Moosheim, wo die letzte SP nach Gröbming hinauf gestartet wird, wo das erste Auto um 19:12 eintreffen muss.

Die Wertung ist einfach: für jede Hundertstel-Sekunde, um die eine Sollzeit in den 22 SP`s verfehlt wird, gibt es einen Punkt. Je weniger Punkte desto besser.

Infos zur Ennstal-Classic finden Sie unter www.ennstal-classic.at

News aus anderen Motorline-Channels:

Ennstal-Classic 2006

Weitere Artikel:

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

Gerade in Zeiten der Krisen muss man in die Vollen gehen. So hätte der Pontiac Tojan der erste Supersportwagen überhaupt werden können. Aber irgendwie fehlte es dann doch am notwendigen Mut.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.