CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Kein Winterschlaf für die „Oldies“

Am Montag, den 4. sowie am Dienstag, den 5. Jänner wird das Oldtimer-Jahr 2010 mit der Planai Classic rund um Gröbming und Schladming eingeläutet.

Foto: Markus Kucera, www.planai-classic.at

Am Sonntag den 3. Jänner beginnt um 9:00 Uhr die Technische Abnahme. Am Tag darauf nimmt die Planai-Classic auf der Trabrennbahn in Gröbming ihren Anfang...

START MIT QUALI: Nach einem freien Training beginnt um 13:00 Uhr das Qualifying: jeweils 2 Autos stehen nach Startnummern aufgerufen am Start, die zweite Runde ist die Qualifying-Runde. Die Rundenzeit kann frei gewählt werden, am Ende der Qualifying-Runde muss das Ziel fliegend durchfahren werden. Danach folgt die SP1: vier Autos, immer nach höher werdenden Startnummern zusammengefasst, werden jeweils aufgerufen, und die Startaufstellung erfolgt in den Vierer-Paketen nach der Zeit im Qualifying. Jede Abweichung von der im Qualifying erzielten Rundenzeit wird pro 1/100 Sekunde mit einem Punkt bewertet.

NACHT-PARCOURS: Ab 17:00 Uhr wird das 50-Wagen-Starterfeld in Minutenabständen von Gröbming aus auf den 141 km langen Nacht-Parcours losgelassen. Vom Start weg läuft die SP2, wo es gilt (wie in allen anderen SP`s auch) den 40.0 km/h Schnitt möglichst auf die Hundertstelsekunde einzuhalten. Nach der SP3 und 25 Etappen-Kilometern wird die ZK1 in Aich angefahren, aus der die SP4 gestartet wird. Nach der SP5 und insgesamt 25 km trifft das Feld in Schladming ein, wo ein 45 Minuten langer Boxenstopp vorgesehen ist, der alljährlich ein großes Publikumsinteresse mobilisiert.

In Schladming wird die 3. Etappe über 40 km gestartet, darin eingebaut ist die SP6. Über die Ramsau und Filzmoos wird die ZK4 in der Nähe von Altenmarkt angefahren. Von hier aus wird eine nächtliche SP auf einem rund 1.5 km langen, kurvenreichen Eis-Parcours gestartet, einzuhalten sind vorgeschriebene Sollzeiten.

In dieser Eis-Arena, die der Planai-Classic jedes Jahr zugänglich gemacht wird, steigt zwei Tage später, zwischen 6. und 10. Jänner, die beliebte «Historic Ice-Trophy». Nach der Glatteis-SP wird eine 44 km Etappe durch die Forstau und Ramsau mit der SP8 unter die Räder genommen. Etappenziel ist Moosheim, von hier wird die letzte SP nach Gröbming hinein gestartet, wo das erste Auto um 21:33 Uhr durchs Ziel geht.

RAUF AUF DIE PLANAI: Am Dienstag den 5.Jänner, der Tag vor «Drei König», trifft sich das Starterfeld bei der Planai-Mittelstation. Österreichs bekanntester Ski-Berg mit seiner großartigen Gebirgsszenerie ist dann Schauplatz der Bergprüfung. Gefahren werden zwei Läufe, die im ersten Lauf (Start 13:00 Uhr) gefahrene Bergzeit soll im zweiten Lauf wiederholt werden. Die Abweichung im zweiten Lauf, von der im ersten Lauf gefahrenen Zeit wird pro 1/100 Sekunde mit einem Punkt bewertet.

FLUTLICHT-FINALE: Das große Finale wird im Ski-Stadion der Planai unter Flutlicht inszeniert. Den Autolegenden, die in der Arena Aufstellung nehmen, werden Ski-Legenden zugelost. Dann steigt der Nacht-Riesenslalom am berühmten Planai-Zielhang: ausgetragen werden zwei Durchgänge, wobei im zweiten die Zeit des ersten Laufes möglichst auf die Hundertstelsekunde zu kopieren ist. Daraus wird eine Kombinationswertung Auto- und Skifahrer erstellt.

Zur Planai-Classic Website

News aus anderen Motorline-Channels:

Planai Classic 2010

Weitere Artikel:

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.

Es bleibt in der Familie

Mit dem neuen Rabbit im Golf-Museum

Ein runder Geburtstag ist immer ein guter Grund, seine Vorfahren zu besuchen. Zum 50-jährigen Jubiläum ging es mit dem neuen Rabbit auf Spurensuche, wie viel sich im Laufe von acht Generationen Golf geändert hat. Und was alles gleichblieb.

Wenig Auto, viel Design für viel Geld – eine Idee, die hätte funktionieren können. Die Optik eines Bonsai-Mercedes war für den Gurgel XEF dann aber doch zu wenig.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

Als Kombis noch lange nicht Mainstream waren, wollte man in Montevideo unbedingt einen haben. Ohne wenn und aber, weswegen der NSU P10 keinen riesigen Erfolg hatte. Das Genick brachen ihm aber eher die Begleiterscheinungen.